18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulübergreifender Teil<br />

Buchführungshelfer (Kassenbücher)<br />

In jedem Unternehmen gibt es eine Reihe typischer Buchungen, die immer wieder<br />

vorkommen. Damit Sie nicht jedes mal den Buchungssatz dazu neu eingeben müssen,<br />

bietet die Fibu mit dem Buchführungshelfer ein Modul, das Ihnen die Arbeit erleichtern<br />

soll. Getrennt nach Kassenbuch und Geschäftsvorfällen, können Sie hier solche<br />

Standardbuchungen einmalig eingeben und dann bei der Erfassung der Geschäftsvorfälle<br />

einfach per Mausklick aufrufen. Eine Reihe typischer Standardbuchungen sind in der Fibu<br />

nach der Neuanlage eines Mandanten bereits vorgegeben. Darüber hinaus können Sie<br />

selbst weitere Buchungshelfer einrichten oder bestehende ändern bzw. löschen.<br />

Folgende Felder können in einem Helferdatensatz belegt werden:<br />

Bezeichnung<br />

Geben Sie hier einen Erläuterungstext für Ihren Buchungshelfer ein. Der Text sollte diesen<br />

eindeutig beschreiben, denn er dient später zur Identifizierung, wenn Sie den<br />

Buchungshelfer aus einer Listbox auswählen wollen.<br />

Vorgaben<br />

Saldo-Betrag:<br />

Hier legen Sie die Sol-l oder Habenstellung des Betrages fest. Diese Festlegung bezieht<br />

sich auf das Konto und muss genau überlegt sein, damit die Konten auf der richtigen Seite<br />

angesprochen werden.<br />

Gegenkontonummer:<br />

Beim Gegenkonto als auch beim Konto ist darauf zu achten, ob es sich um ein<br />

Automatikkonto handelt. Ist dies nicht der Fall, kann ggf. ein Steuerschlüssel mit<br />

angegeben werden, da sonst die Buchung ohne Steuer erfolgt.<br />

Belegnummer1/Belegnummer2:<br />

Falls gewünscht, können Sie hier bereits einen Teil der Belegnummer vorgeben, z.B. ER<br />

für Eingangsrechung oder AR für Ausgangsrechnung. Die konkrete Belegnummer müssen<br />

Sie natürlich mit jeder Buchung aktuell ergänzen.<br />

Datum:<br />

Über das Kalendersymbol können Sie hier z.B. das aktuelle Tagesdatum übernehmen.<br />

Konto:<br />

Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Soll/Haben-Einstellung auf dieses Konto. Wie beim<br />

Gegenkonto ist auf den Steuerschlüssel zu achten.<br />

Kostenstelle:<br />

Kann bei Bedarf hier eingegeben werden, ist aber nur sinnvoll, wenn die<br />

Standardbuchung immer nur die gleiche Kostenstelle belastet.<br />

Skonto / Skontokontonummer:<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!