18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftragsverwaltung<br />

akzeptiert. Die Artikelnummer ist außerdem das einzige Feld der Artikelmaske, welches<br />

zwingend mit einem gültigen Inhalt gefüllt werden muss. Alle weiteren Eingabefelder des<br />

Artikelsatzes können leer bleiben, auch wenn das in der Praxis natürlich wenig Sinn ergibt.<br />

Artikelerfassung - Kopfdaten "Suchbegriff"<br />

Das in der Eingabereihenfolge nächste Feld ist der Suchbegriff. Hierbei handelt es sich<br />

ebenfalls um ein indiziertes Feld, also ein Feld nach dessen Inhalt gesucht werden kann.<br />

Der Suchbegriff eignet sich hervorragend, um einen Artikel anhand eines kurzen<br />

einprägsamen Synonyms zu identifizieren. Im Gegensatz zur Artikelnummer ist im<br />

Suchbegriff keine Eindeutigkeit vorgeschrieben. Sie wäre entsprechend der Konzeption<br />

sogar hinderlich, da sich über einen gleichlautenden Suchbegriff (bzw. den<br />

gleichlautenden Beginn des Suchbegriff) auch zusammengehörende Artikel einer Gruppe<br />

bestimmen lassen. Bei einer Suche nach dem Suchbegriff und Eingabe des Suchbegriffs<br />

würde die Liste der angezeigten Produkte auf alle Artikel, denen dieser Suchbegriff<br />

zugeordnet ist, begrenzt. Aus einer derart eingeschränkten Liste lässt sich die Auswahl<br />

sehr einfach treffen. Die Länge des Eingabefelds ist ebenfalls auf 25 Zeichen begrenzt<br />

und es steht der gleiche Zeichenvorrat wie für die Artikelnummer zur Verfügung.<br />

Artikelerfassung - Kopfdaten "Art des Artikels"<br />

Weiter geht es mit der Festlegung der Art des Artikels. Es handelt sich um eine Listbox,<br />

aus deren Vorgaben Sie auswählen können. Die für den Artikel gewählte Vorgabe<br />

bestimmt die Art und somit den Verwendungszweck des Artikels.<br />

Die folgenden Artikel-Arten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

• Artikel (Standardartikel)( siehe S. 302)<br />

• Artikel mit Stückliste (Artikelpool)( siehe S. 302)<br />

Artikelerfassung - Kopfdaten "Warengruppen-Nr"<br />

Die Warengruppennummer definiert die Zugehörigkeit eines Artikels zu einer<br />

Warengruppe( siehe S. 345).<br />

Für die Hinterlegung der Warengruppennummer steht Ihnen ein Eingabefeld zur<br />

Verfügung, welches gleichzeitig mit einer Listbox, der Suchfunktion und der<br />

Stammdatenerfassung kombiniert ist.<br />

Eingaben in Felder dieser Art können Sie auf drei Arten vornehmen:<br />

1. manuelle Eingabe<br />

An dieser Stelle können Sie die Warengruppennummer manuell eintragen und bekommen<br />

die Bezeichnung der angegebenen Warengruppe angezeigt.<br />

Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass die Warengruppe mit der angegebenen Nummer<br />

bereits existiert. Die Eingabe einer nicht vorhandenen Warengruppe ist an dieser Stelle<br />

zwar möglich, jedoch wenig sinnvoll und wird durch den Text „Keine Eintragung...“<br />

kenntlich gemacht.<br />

Um Falscheingaben zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, aus der Listbox einfach die<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!