18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzbuchhaltung<br />

Im Unterschied zu den Geschäftsvorfällen, steht Ihnen im Kassenbuch kein Archiv der<br />

bereits verbuchten Geschäftsvorfälle zu Verfügung.<br />

Wird mit den Kassenbüchern gearbeitet so ist im Arbeitsablauf folgende<br />

Reihenfolge zu beachten:<br />

1. Erfassen der Buchungszeilen im Kassenbuch.<br />

2. Über die Schaltfläche „DRUCKEN“ wird das Kassenbuch ausgedruckt.<br />

3. Wechsel in die Geschäftsvorfälle, dort werden über die Schaltfläche „PLUS –<br />

BUCHUNGSSÄTZE EINLESEN – VON KASSENBUCH "...." EINLESEN“ die<br />

Buchungszeilen vom Kassenbuch in die Geschäftsvorfälle geladen.<br />

Beachten Sie, dass der Ausdruck des Kassenbuches immer vor dem Einlesen in die<br />

Geschäftsvorfälle vorgenommen werden muss. In dem Haupt- oder Nebenbuch der<br />

Geschäftsvorfälle steht Ihnen der Druck des Kassenbuches nicht mehr zur<br />

Verfügung. Dort kann nur das aktuelle Erfassungsprotokoll erstellt werden. Haben<br />

Sie es einmal versäumt, den Kassenbuchdruck zu erstellen, kann dieser erst nach<br />

dem endgültigen Verbuchen über das Archiv Buchungen nachgeholt werden. Hier<br />

steht Ihnen über die Schaltfläche "DRUCKEN" - Kontenauswertung der Druck des<br />

Kassenbuches noch einmal zur Verfügung.<br />

Anwender, welche den Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG durch den Überschuss der<br />

Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermitteln, werden in der Regel nicht dazu<br />

verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Daher wurde diese Tabellenansicht auch nicht<br />

nach EÜR angepasst. Werden hier Eingaben getätigt und in die Geschäftsvorfälle<br />

eingelesen, erfolgt keine Anpassung der Buchungssätze hinsichtlich des<br />

Verrechnungskontos. Was jedoch die Auswertung nicht weiter beeinflusst.<br />

Erfassungsmaske der Kassenbücher<br />

Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Erfassung der Geschäftsvorfälle( siehe S. 429), da<br />

die Funktionalität identisch der in den Geschäftsvorfällen ist.<br />

Schaltflächen der Kassenbücher<br />

Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Schaltflächen der Geschäftsvorfälle( siehe S. 441),<br />

da die Schaltflächen bis auf geringfügige Abweichungen identisch denen in den<br />

Geschäftsvorfällen sind.<br />

Die erste Abweichung zu den Schaltfläche in den Geschäftsvorfällen besteht darin, dass<br />

Ihnen im Kassenbuch die Schaltfläche<br />

NICHT zur Verfügung steht. Haben Sie für die Kassenbücher die Verbuchungsart<br />

„Verbuchung über manuellen Buchungslauf (ohne Proformaverbuchung)“ gewählt, so<br />

werden die eingegebenen Buchungen erst in die Geschäftsvorfälle eingelesen und dort<br />

419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!