14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

27.09.<strong>2013</strong><br />

15. Tag – Folgen und Grenzwerte<br />

Lösungen zu Folgen und Grenzwerte I<br />

gemeinsame Potenz 30 und dann zeigt sich, wogegen die einzelnen Summanden in Zähler und Nenner streben:<br />

3n 3 − 7n + 5<br />

lim<br />

n → ∞ 5n 2 + 6n + 1 = lim 3n − 7 n + ∣ 5 ∣∣∣∣ Der Term 3n bestimmt nun das Verhalten.<br />

n 2<br />

n → ∞ 5 + 6 n + 1 Alle Terme mit n oder n 2 im Nenner streben gegen<br />

n 2 Null.<br />

= ∞<br />

3n 3 + 2n − 1<br />

b) lim<br />

n → ∞ 5n 3 − 4n − 2 = lim 3 + 2 − 1 n 2 n 3<br />

n → ∞ 5 − 4 − 2 = 3 5<br />

n 2 n 3<br />

3n 3 − 5n − 3<br />

c) lim<br />

n → ∞ 5n 4 − 3n + 3 =<br />

lim<br />

n → ∞<br />

3 − 5 n 2 − 3 n 3<br />

5n − 3 n 2 + 3 n 3 = 0<br />

n<br />

d) Es gilt zwar lim<br />

3 +2<br />

n → ∞ n 3 −n = 1, aber (−1)n nimmt abwechselnd die Werte −1 und 1 an.<br />

Die Folge a n konvergiert also nicht, sondern hat lediglich zwei Häufungspunkte bei ±1.<br />

e) lim<br />

n → ∞<br />

n 2 1 + n 3<br />

f) lim<br />

n → ∞<br />

n n 2 − 4 9<br />

n 2<br />

n − 1 − n =<br />

lim<br />

n → ∞<br />

(<br />

= lim<br />

n → ∞ n ( 12 + n 3<br />

n 2 n · (n − 1)<br />

−<br />

n − 1 (n − 1)<br />

) )<br />

−( 2n − 9<br />

4<br />

)<br />

n 2 − (n 2 − n) n<br />

= lim<br />

= lim<br />

n → ∞ n − 1 n → ∞ n − 1 = 1<br />

= lim n 1 2 + n 3 − n 2 + 4 9 = lim n 18 9 + 6n<br />

18 − 18n 36 + 18<br />

8<br />

n → ∞ n → ∞<br />

= lim n 18n 9n + 6n2<br />

18n − 18n 36 + 18n 8n<br />

= lim n 9n+6n2 −36+8n<br />

18n = lim n 6n2 +17n−36<br />

18n<br />

n → ∞ n → ∞ n → ∞<br />

)<br />

(<br />

= lim n n3 + 17<br />

18 − n<br />

2<br />

n → ∞<br />

Für den Exponent gilt n 3 + 17<br />

18 − 2 n > 1 für n ≥ 3 und somit auch a n ≥ n 1 für n ≥ 3 und wegen lim<br />

n → ∞ n1 = ∞<br />

schließlich: 31 a n = n 1 2 + n 3<br />

2n<br />

√<br />

g) lim √ = lim 2 ·<br />

n → ∞ n(n + 1) n → ∞<br />

n 2<br />

n(n+1) =<br />

n 2 n − 4 9<br />

= n n 3 + 17<br />

18 − 2 n<br />

n → ∞<br />

−−−→ ∞<br />

lim 2 · √ √<br />

n<br />

n → ∞ n+1 = lim 2 · 1 − 1<br />

n → ∞ n+1 = 2<br />

3n + 1<br />

h) lim<br />

n → ∞ n 2 − 1 cot 1 n =<br />

Es gelten: n · sin 1 n = sin 1 n<br />

1<br />

n<br />

lim 3n + 1<br />

n → ∞ n − 1 n<br />

und :<br />

cos 1 n<br />

n · sin 1 n<br />

sin 1 n<br />

1<br />

n<br />

n → ∞<br />

−−−→ 1 .<br />

3 + 1 n<br />

cos 1 n<br />

= lim<br />

n → ∞ 1 − 1 sin 1<br />

n 2 n<br />

1<br />

n<br />

<br />

= 3 · 1<br />

1 = 3<br />

30 Es gibt mehrere Verfahren: Man kann z.B. auch durch die höchste auftretende Potenz teilen.<br />

31 Wir vergleichen die gegebene Folge (a n ) n∈N mit einer einfacheren Folge (b n ) n∈N , deren Verhalten für n gegen Unendlich wir bereits kennen:<br />

• Finden wir eine divergente Minorante (Es gilt b n ≤ a n ab einem n 0 ∈ N und (b n ) n∈N −−−→ ∞), dann divergiert auch (a n ) n∈N .<br />

n → ∞<br />

• Finden wir eine konvergente Majorante (Es gilt b n ≥ a n ab einem n 0 ∈ N und (b n ) n∈N −−−→ c ∈ R), dann konvergiert auch (a n ) n∈N .<br />

n → ∞<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝1<strong>14</strong> ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!