14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

07.10.<strong>2013</strong><br />

20. Tag – Vektorrechnung in 3D<br />

Lösungen zu Vektorrechnung in 3D I & II<br />

Außerdem gibt es noch verschiedene geometrische Beweise:<br />

•<br />

P<br />

C<br />

•N<br />

A • B<br />

M<br />

.<br />

Man sieht: AB || PN, BC || PM und<br />

AC || NM .<br />

Damit ist bspw. A Schnittpunkt der Geraden<br />

g durch P mit Richtung −−→ MN mit der Geraden<br />

h durch M in Richtung −→ PN . Mit den<br />

Geradengleichungen<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

s·⎡ ⎤<br />

x<br />

g : ⎢<br />

⎣y<br />

⎥<br />

⎦ = p + s·−−→ 2 3<br />

MN = ⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣−1<br />

⎥<br />

⎦ , s ∈ R<br />

z<br />

8 7<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

t·⎡ ⎤<br />

x<br />

h : ⎢<br />

⎣y<br />

⎥<br />

⎦ = m + s·−→ −2 −1<br />

PN = ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣−7<br />

⎥<br />

⎦ , t ∈ R<br />

z<br />

−4 −5<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

r·⎡ ⎤<br />

x<br />

i : ⎢<br />

⎣y<br />

⎥<br />

⎦ = n + s·−→ 1 −4<br />

PM = ⎢<br />

⎣0<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣ −6⎥<br />

⎦ , r ∈ R<br />

z<br />

3 −12<br />

erhält man die Schnittpunkte: A = (−1,8,1), B = (−3, − 6, − 9) und C = (5,6,15) .<br />

Dies ist allerding rechnerisch recht aufwändig, wesentlich elegeganter ist es, wenn man die Parallelogramme, bspw.<br />

AMNP betrachtet:<br />

• Die sich gegenüberliegenden Parallelogrammseiten sind gleich, also gilt für die Vektoren:<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−→<br />

PA = −−→<br />

−2 1 2 −1<br />

NM und damit a − p = m − n bzw. a = m − n + p = ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ − ⎢<br />

⎣0<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣ 8⎥<br />

⎦<br />

−4 3 8 1<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

Analog −→ NB = −→<br />

−3<br />

5<br />

PM ⇒ b = m − p + n = ⎢<br />

⎣−6<br />

⎥<br />

⎦ und −→ −→<br />

NC = MP ⇒ c = p − m + n = ⎢<br />

⎣ 6⎥<br />

⎦<br />

−9<br />

15<br />

• Oder man betrachtet die Parallelogramme und erhält die Ortsvektoren a,b,c zu den Punkten A,B,C direkt<br />

a = m + −→ NP = m + p − n<br />

b = m + −→ PN = m + n − p<br />

c = p + −−→ MN = p + n − m<br />

So oder so braucht man für diese Beweise die Parallelogrammeigenschaft:<br />

Wir suchen den Punkt, der mit A, M und P ein Parallelogramm bildet, dieser liegt bei:<br />

a + −→ AP + −→ AM = p + −→ AM = p + m − a = 1 2 (a + c) + 1 2 (a + b) − a = 1 (b + c) = n<br />

2<br />

Damit ist gezeigt, dass N die „fehlende“ Ecke und somit AMNP ein Parallelogramm ist.<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝174 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!