14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

04.10.<strong>2013</strong><br />

19. Tag – Vektorrechnung in 2D<br />

19. Tag – Vektorrechnung in 2D<br />

1. Übung: Vektorrechnung in 2D I – Aufgaben<br />

[ ] [ ]<br />

1 −1<br />

1.) Gegeben sind a = ; b =<br />

2<br />

0<br />

a) Berechnen Sie die Längen der Vektoren.<br />

b) Berechnen Sie:<br />

⎡ ⎤ [<br />

; c = ⎣ 1 / 2<br />

⎦ ; d =<br />

5/ 4<br />

]<br />

−2<br />

; e =<br />

− 1 / 3<br />

i) a + b ii) 3c iii) |4c + 2d| iv) e − d<br />

v) a · b vi) (2b) · d vii) a 2 − b 2 viii) 2e · a − d · (4c)<br />

c) Berechnen Sie die Winkel (a; b), (a; d), (b; c) und (c; e) .<br />

d) Zeichnen Sie die Vektoren in ein Koordinatensystem.<br />

e) Fasst man die gegebenen Vektoren als Ortsvektoren auf, erhält man die Punkte A, B, C , D und E . Geben Sie je<br />

eine Parameterdarstellung der Geraden durch A und einen der anderen Punkte an.<br />

2.) Zeichnen Sie die folgenden Punkte in ein Koordinatensystem:<br />

P 1 = (0, 1) ; P 2 = (1, 3) ; P 3 = (4, −2) ; P 4 = (−3, −3) ; P 5 = (0, 5) ; P 6 = (−5, 2)<br />

a) Bestimmen Sie die Ortsvektoren der Punkte.<br />

b) Bestimmen Sie alle Verbindungsvektoren zwischen den Punkten.<br />

c) Wo liegen die Punkte, die durch die folgenden Vektoren bestimmt sind:<br />

[<br />

]<br />

3<br />

1<br />

q 1 = 2p 1 ; q 2 = 3p 2 + 2p 3 ; q 3 = −p 2 + 3p 3 − 4p 6 ?<br />

.<br />

d) Wo liegen die Punkte, die durch die folgenden Vektoren bestimmt sind:<br />

r 1 = p 1 + p 3 ;<br />

r 2 = p 1 + −−→ P 2 P 4 ;<br />

r 3 = −−→ P 3 P 6 + −−→ P 1 P 4 ;<br />

r 4 = −−→ P 6 P 5 + −−→ P 3 P 1 + −−→ P 4 P 2 ?<br />

e) Berechnen Sie die paarweisen Skalarprodukte der Ortsvektoren der Punkte P 1 bis P 6 .<br />

f) Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden durch P 1 und jeweils einen der anderen Punkte, sowohl in vektorieller<br />

Form, als auch in der Schreibweise linearer Funktionen f : R → R, x ↦→ f(x) .<br />

3.) a) Zeichnen Sie das Dreieck mit den Ecken A = (1,1), B = (7,2) und C = (4,4) .<br />

b) Bestimmen Sie die seitenhalbierenden Punkte D auf AB, E auf BC und F auf CA .<br />

c) Bestimmen Sie die paarweisen Schnittpunkte der Strecken DC , EA und FB .<br />

d) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Dreieckshöhen.<br />

e) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der drei mittelsenkrechten Geraden, die entstehen, wenn man durch D senkrecht<br />

auf AB eine Gerade legt – und analog durch E senkrecht auf BC sowie durch F senkrecht auf CA .<br />

f) Stellen Sie die Parametergleichung der sog. Eulerschen Geraden durch die Schnittpunkte aus c), d) und e) auf.<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝153 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!