14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

17.09.<strong>2013</strong><br />

7. Tag – Lineare und quadratische Funktionen<br />

Lösungen zu Lineare und quadratische Funktionen I<br />

Lösungen zu Lineare und quadratische Funktionen I<br />

1.) a) Nullstellen: y 1 = 2x − 5 = 0 ⇒ x = 5 2<br />

y 2 = − 5 6 x + 1 = 0 ⇒ x = 6 5<br />

( ) 5<br />

=⇒ N =<br />

2 ; 0<br />

( ) 6<br />

=⇒ N =<br />

5 ; 0<br />

Schnittpunkt: 2x − 5 = − 5 6 x + 1 ⇒ 17<br />

6 x = 6 ⇒ x = 36<br />

17<br />

=⇒ S =<br />

( ) 36<br />

17 ; −13 17<br />

b) Wir benutzen die Punkt-Steigungsform: y = m(x − x 0 ) + y 0 = − 2 5 (x + 3) + 2 = −2 5 x + 4 5<br />

c) y = m(x − x 0 ) + y 0 = y 1 − y 0<br />

(x − x 0 ) + y 0 = 3 − 7 (x + 1) + 3 = 1(x + 1) + 3 ⇒ y = x + 4<br />

x 1 − x 0 −1 − 3<br />

d) Aus 3x + 5y = 1 folgt y = − 3 5 x + 1 5 , für m = −3 5 und b = 1 5<br />

sind die Geraden identisch.<br />

Für m = − 3 5 und b ≠ 1 5<br />

einen Schnittpunkt.<br />

sind die Geraden parallel und für alle Werte m ≠ −3 , b ∈ R haben die Geraden<br />

5<br />

e) Die Gerade y = y 1 − y 0<br />

x 1 − x 0<br />

(x − x 0 ) + y 0 = 3 − 1<br />

1 + 2 (x − 1) + 3 = 2 3 (x − 1) + 3 ⇒ y = 2 3 x + 7 3<br />

geht durch<br />

die Punkte P 1 und P 2 . Daraus ergibt sich: y = 2 3 x + 7 3<br />

⇒ 3 7 y = 2 7 x + 1 =⇒ −2 7 x + 3 7 y = 1<br />

f) Die Geraden y = − A 1<br />

B 1<br />

x + C 1<br />

B 1<br />

und y = − A 2<br />

B 2<br />

x + C 2<br />

B 2<br />

haben für − A 1<br />

B 1<br />

≠ − A 2<br />

B 2<br />

genau einen Schnittpunkt.<br />

Für − A 1<br />

B 1<br />

= − A 2<br />

B 2<br />

und C 1<br />

B 1<br />

≠ C 2<br />

B 2<br />

sind sie parallel.<br />

g) Die quadratische Funktion y = −3x 2 + 5x − 10 = −3<br />

( 5<br />

Parabel mit Scheitelpunkt S =<br />

6 ; −95 12<br />

(<br />

x − 5 ) 2<br />

− 95<br />

6 12<br />

)<br />

; d.h. der Wertebereich ist W =<br />

Um die Urbildstellen zu berechnen formen wir die Gleichung nach x um:<br />

beschreibt eine nach unten geöffnete<br />

(<br />

−∞; − 95 ]<br />

12<br />

(<br />

y = −3 x − 5 6<br />

) 2<br />

− 95<br />

12<br />

⇒ y + 95 (x<br />

12 = −3 − 5 ) 2<br />

⇒ − 1 6<br />

3 y − 95 (x<br />

36 = − 5 ) 2<br />

√<br />

=⇒ x = − 1 6<br />

3 y − 95<br />

36 + 5 6<br />

h) Der Scheitel (x S ; y S ) = (−2; 3) liefert: y = m(x + 2) 2 + 3 .<br />

Der Punkt (5; 7) liefert: 7 = m(5 + 2) 2 + 3 ⇒ 7 = 49m + 3 ⇒ m = 4 49<br />

Es gilt: y = 4 49 (x + 2)2 + 3<br />

(<br />

i) i) Es gilt: y = −3x 2 − 2x + 6 = −3 x + 1 ) 2<br />

+ 19<br />

(<br />

⇒ S = − 1 3 3<br />

3 ; 19 )<br />

, d.h. der Scheitelpunkt der<br />

3<br />

nach unten geöffneten Parabel liegt über der x-Achse, also muss es zwei Nullstellen geben.<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝54 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!