14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

02.10.<strong>2013</strong><br />

18. Tag – Integrieren<br />

Lösungen zu Kurvendiskussion II<br />

b) f(x) = x 3 · e −x2<br />

)<br />

f ′ (x) = 3x 2 · e −x2 + x 3 · e −x2 (−2x) =<br />

(3x 2 − 2x 4 e −x2<br />

)<br />

)<br />

(<br />

)<br />

f ′′ (x) =<br />

(6x − 8x 3 e −x2 +<br />

(3x 2 − 2x 4 e −x2 (−2x) = 4x 5 − <strong>14</strong>x 3 + 6x e −x2<br />

(<br />

) (<br />

)<br />

f ′′′ (x) = 20x 4 − 42x 2 + 6 e −x2 + 4x 5 − <strong>14</strong>x 3 + 6x e −x2 (−2x)<br />

(<br />

)<br />

= −8x 6 + 48x 4 − 54x 2 + 6 e −x2<br />

• Stationäre Stellen<br />

f ′ !<br />

)<br />

(x) = 0 ↔ x 2 ·<br />

(3 − 2x 2<br />

√<br />

3<br />

= 0 ⇒ x = 0 ∧ x = ±<br />

√<br />

Wir haben die stationären Stellen x 1 = 0 und x 2/3 = ±<br />

• Extrempunkte f ′′ (0) = 0 ⇒ keine Aussage über Extrempunkt und f (0) = 0<br />

(<br />

√ )<br />

( √ ) 3 3<br />

2)<br />

f<br />

(+<br />

′′ ≈ −1,64 < 0 und f + = ≈ 0,41<br />

3<br />

2<br />

(√ )<br />

3<br />

Also ist bei<br />

2 ; 0,41 ein lokales Maximum.<br />

√ )<br />

( √ )<br />

f<br />

(−<br />

′′ =≈ 1,64 > 0 und f − ≈ −0,41<br />

3<br />

2<br />

Also ist bei<br />

• Wendepunkte<br />

f ′′ (x)<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

e 3 2<br />

( √ )<br />

3<br />

−<br />

2 ; −0,41 ein lokales Minimum.<br />

!<br />

= 0 ↔ 4x ·<br />

3<br />

2 .<br />

2 .<br />

(<br />

)<br />

x 4 − 7 2 x2 + 3 2<br />

= 0 ⇒ x 1 = 0 und mit x 2 = z gilt z 2 − 7 2 z + 3 2 = 0 ⇒<br />

z 1 = 3 und z 2 = 1 2 , also x 4/5 = ± √ 3 und x 6/7 = ± 1 √<br />

2<br />

Bei x 4/5 = ± √ 3 müssen Wendepunkte sein, da zwischen den Extrempunkten und den Asymptoten<br />

lim f(x) = 0 jeweils ein Wendepunkt sein muss.<br />

x→±∞<br />

Für x 1 und x 6/7 gilt, entweder sind alle drei Wendepunkte, oder keiner – wegen der waagerechten Tangente<br />

in x 1 = 0 sind die Wendepunkte durch die nötigen Krümmungswechsel klar.<br />

( ) ( ) (<br />

Also liegen Wendepunkte bei (0, 0), √2 1<br />

√3; ) (<br />

; 0,21 , − √ 1<br />

2<br />

; −0,21 , 0,26 und − √ )<br />

3; −0,26 .<br />

• Skizze<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝151 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!