14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

08.10.<strong>2013</strong><br />

21. Tag – Gauß-Algorithmus<br />

Lösungen zu Vektorrechnung in 3D III<br />

Lösungen zu Vektorrechnung in 3D III<br />

1.) Wir lösen das lineare Gleichungssystem v = λa + µb + νc für die drei Unbekannten λ, µ und ν ∈ R . Mit den<br />

gegebenen Vektoren lautet dies: ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−2 0 3 −4<br />

⎢<br />

⎣ 3⎥<br />

⎦ = λ ⎢<br />

⎣−1<br />

⎥<br />

⎦ + µ ⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦ + ν ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

⎦<br />

1 0 0 1<br />

• Die Gleichung für die 3. Komponente besagt: 1 = ν, d.h. es gilt ν = 1<br />

• In der 1. Komponente erhalten wir die Gleichung −2 = 3µ − 4 ⇔ µ = 2 3<br />

• Die 2. Komponente ergibt 3 = −λ + 2 2+6−9<br />

3<br />

+ 2, man erhält also λ =<br />

3<br />

= − 1 3<br />

Die Darstellung von v als Linearkombination der Vektoren a, b, c ergibt sich somit zu:<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−2<br />

0<br />

v = ⎢<br />

⎣ 3⎥<br />

⎦ = −1 ⎢<br />

3 ⎣−1<br />

⎥<br />

⎦ + 2 3 −4<br />

⎢<br />

3 ⎣1<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

⎦ .<br />

1<br />

0 0 1<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

x 1 2<br />

1 + 2t<br />

2.) Die Gerade durch A und B ist g : ⎢<br />

⎣y<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣−2<br />

⎥<br />

⎦ + t · ⎢<br />

⎣4<br />

⎥<br />

⎦ mit t ∈ R, d.h. es gilt: p = ⎢<br />

g ⎣−2 + 4t⎥<br />

⎦ für den<br />

z 1 2<br />

1 + 2t<br />

allgemeinen Geradenpunkt P g .<br />

Für die Abstände von C und D von G soll gelten:<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

1 + 2t 2<br />

⎢<br />

⎣−2 + 4t⎥<br />

⎦ − 1 + 2t 8<br />

⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎢<br />

⎣−2 + 4t⎥<br />

⎦ − 2t − 1<br />

⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

2t − 7<br />

⎦<br />

⇔<br />

⎢<br />

⎣4t − 9⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎢<br />

⎣4t − 3⎥<br />

⎦<br />

∣ 1 + 2t 0<br />

∣ ∣ 1 + 2t 2<br />

∣ ∣ 2t + 1<br />

∣ ∣ 2t − 1<br />

∣<br />

∣<br />

⇔ ∣(4t 2 − 4t + 1) + (16t 2 − 72t + 81) + (4t 2 ∣<br />

+ 4t + 1) ∣ = ∣(4t 2 − 28t + 49) + (16t 2 − 24t + 9) + (4t 2 − 4t + 1) ∣<br />

∣<br />

⇔ ∣24t 2 ∣<br />

− 72t + 83∣ = ∣24t 2 − 56t + 59∣ ⇔ 35 24t 2 − 72t + 83 = 24t 2 − 56t + 59 ⇔ t = 3<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

2<br />

1 2 1 3 4<br />

und damit P = ⎢<br />

⎣−2<br />

⎥<br />

⎦ + 3 2 ·<br />

⎢<br />

⎣4<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣−2<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣6<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣4<br />

⎥<br />

⎦ .<br />

1 2 1 3 4<br />

35 Beide Parabeln haben keine Nullstellen (zeigen!), daher brauchen wir den 2. Fall (. . . = − . . .) der Fallunterscheidung für die Betragsgleichung<br />

nicht durchführen.<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝178 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!