14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

08.10.<strong>2013</strong><br />

21. Tag – Gauß-Algorithmus<br />

Lösungen zu Vektorrechnung in 3D III<br />

und Q =<br />

[ ] T [ ] T (<br />

−3, − 1,4 +<br />

17<br />

45 · 5,2,0 = − 50<br />

45 , − 11<br />

45<br />

). , 4<br />

√ ( ) 2 ( ) 2 ( ) 2<br />

Für |PQ| erhalten wir − 50<br />

45 + 26<br />

45 + − 11<br />

45 + 71<br />

45 + 180<br />

45 − 168<br />

45<br />

√<br />

=<br />

1<br />

45 2 · ((24) 2 + (60) 2 + (12) 2) =<br />

√<br />

96<br />

45 = √<br />

64<br />

√<br />

30<br />

= 8 √<br />

30<br />

.<br />

Also ist das Lot von g und h die Strecke von P nach Q (oder andersherum).<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

2<br />

5.) a) ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

⎦ kollinear zu ⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦ ? – Nein, also gleichsetzen:<br />

−3<br />

0<br />

b)<br />

c)<br />

s = − 3 + 2t<br />

−1 + 2s = + t<br />

4 − 3s = − 1<br />

⎧<br />

⎨ 5<br />

=⇒ s = 5 I :<br />

3<br />

⇒<br />

⎩ 10<br />

II :<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0<br />

1<br />

Probe: S = ⎢<br />

⎣−1<br />

⎥<br />

⎦ + 5 / 3 · ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

4 −3<br />

=⇒ s − 2t = −3<br />

2s − t = 1<br />

−3s = −5<br />

3 − 2t = −3 ⇒ t = −3− 5 3<br />

−2<br />

= 7 3<br />

3 − t = 1 ⇒ t = 7 3<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

5/<br />

⎦ = 3 −3 2 5/ ?<br />

⎢<br />

⎣<br />

7/ 3<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣ 0⎥<br />

⎦ + 7 / 3 · ⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦ = 3<br />

⎢<br />

⎣<br />

7/ 3<br />

⎥<br />

⎦<br />

−1 −1 0 −1<br />

( )<br />

Es gibt genau einen Schnittpunkt S = 5<br />

3 , 7 3 , − 1 von g und h .<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

−2<br />

2<br />

⎢<br />

⎣ 0⎥<br />

⎦ kollinear zu ]<br />

2<br />

⎢<br />

⎣ 0⎥<br />

⎦<br />

[−1<br />

? – Ja, mit multipliziert, prüfe: Ist ⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦ ∈ h?<br />

3<br />

−3<br />

0<br />

2 = + 2t<br />

1 = − 2<br />

0 = − 1 − 3t<br />

=⇒ in II<br />

Es gibt keinen Schnittpunkt, d.h. g und h sind parallel.<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

2<br />

⎢<br />

⎣−2<br />

⎥<br />

⎦ kollinear zu ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

⎦ ? – Nein, also gleichsetzen:<br />

1<br />

−2<br />

̌<br />

−2 − s = 2 + 2t<br />

−3 − 2s = 3 + 2t<br />

−1 + s = 1 − 2t<br />

[<br />

I·<br />

−1<br />

] [<br />

;II·<br />

]<br />

−1<br />

=⇒ s + 2t = −4<br />

2s + 2t = −6<br />

s + 2t = 2<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

=⇒ −s − 2t = 4<br />

−2s − 2t = 6<br />

s + 2t = 2<br />

=⇒ in I und III<br />

✞ ☎<br />

✝180 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!