14.02.2014 Aufrufe

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

Material zum Vorkurs P2 WiSe 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

2<br />

5<br />

7.) a) Ist ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ kollinear zu ⎢<br />

⎣ 2⎥<br />

⎦ ? - Nein, also:<br />

−1<br />

−3<br />

<strong>WiSe</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

07.10.<strong>2013</strong><br />

20. Tag – Vektorrechnung in 3D<br />

Lösungen zu Vektorrechnung in 3D I & II<br />

−1 + 2λ − 4 − 5µ = 0<br />

−1 + 1λ − 3 − 2µ = 0<br />

1 − 1λ + 4 + 3µ = 0<br />

=⇒<br />

2λ − 5µ = 5<br />

1λ − 2µ = 4<br />

−1λ<br />

⎧<br />

+ 3µ = −5<br />

II+III<br />

=⇒<br />

2λ − 5µ = 5<br />

1λ − 2µ = 4<br />

µ = −1<br />

=⇒<br />

Es gibt keinen Schnittpunkt, d.h. g und h sind windschief.<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

1<br />

b) Ist ⎢<br />

⎣2<br />

⎥<br />

⎦ kollinear zu ⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦ ? - Nein, also:<br />

4<br />

8<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

2λ = 5 + 5µ = 0 ⇒ λ = 0<br />

λ = 4 + 2µ ⇒ λ = 2<br />

µ = −1<br />

<br />

− µ = 0<br />

1 + 2λ + 1 − µ = 0 =⇒<br />

2 + 4λ − 2 − 8µ = 0<br />

⎧<br />

⎨II : 2λ = −2 ⇒ λ = −1<br />

=⇒ µ = 0 ⇒<br />

⎩III : λ = 0<br />

Es gibt keinen Schnittpunkt, d.h. g und h sind windschief.<br />

µ = 0<br />

2λ − µ = −2<br />

4λ − 8µ = 0<br />

<br />

8.) Wir lösen die Aufgabe mit der Formel für den Mittelpunkt M einer Strecke AB: m = 1 2 · (a + b) . Wir erhalten drei<br />

Gleichungen:<br />

m = 1 (a + b)<br />

2 I<br />

n = 1 (b + c)<br />

2 II<br />

p = 1 (a + c)<br />

2 III<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−2 2 1 −1<br />

Geschickte Addition, z.B. I + III − II liefert: a = m + p − n = ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦ − ⎢<br />

⎣0<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣ 8⎥<br />

⎦ .<br />

−4 8 3 1<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−2 1 2 −3<br />

Analog erhält man: b = m + n − p = ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣0<br />

⎥<br />

⎦ − ⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣−6<br />

⎥<br />

⎦ .<br />

−4 3 8 −9<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

2 1 −2 5<br />

und c = p + n − m = ⎢<br />

⎣7<br />

⎥<br />

⎦ + ⎢<br />

⎣0<br />

⎥<br />

⎦ − ⎢<br />

⎣ 1⎥<br />

⎦ = ⎢<br />

⎣ 6⎥<br />

⎦ .<br />

8 3 −4 15<br />

Mathematik <strong>Vorkurs</strong> <strong>P2</strong><br />

✞ ☎<br />

✝173 ✆<br />

Dipl. Math. Stefan Podworny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!