09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 8 Standardkanäle und Filterkommandos<br />

Tabelle 8.1: Standardkanäle unter <strong>Linux</strong><br />

Kanal Bezeichnung Kürzel Gerät Zweck<br />

0 Standard-Eingabe stdin Tastatur Programme erhalten Eingaben<br />

1 Standard-Ausgabe stdout Bildschirm Programme senden Ausgaben<br />

2 Standard-Fehlerausgabe stderr Bildschirm Programme senden Fehlermeldungen<br />

8.1 Ein-/Ausgabeumlenkung und Kommandopipelines<br />

8.1.1 <strong>Die</strong> Standardkanäle<br />

Viele <strong>Linux</strong>-Kommandos – beispielsweise grep & Co. aus Kapitel 7 – sind so gebaut,<br />

dass sie Eingabedaten lesen, diese irgendwie manipulieren und das Ergebnis<br />

dieser Manipulationen wieder ausgeben. Wenn Sie zum Beispiel einfach<br />

$ grep xyz<br />

eingeben, dann können Sie anschließend Textzeilen auf der Tastatur tippen, und<br />

grep wird nur diejenigen durchlassen, die die Zeichenfolge »xyz« enthalten:<br />

$ grep xyz<br />

abc def<br />

xyz 123<br />

xyz 123<br />

aaa bbb<br />

YYYxyzZZZ<br />

YYYxyzZZZ<br />

Strg + d<br />

Standard-Eingabe<br />

Standard-Ausgabe<br />

Standard-Fehlerausgabe<br />

(<strong>Die</strong> Tastenkombination am Schluss läßt grep wissen, dass die Eingabe zu Ende<br />

ist.)<br />

Man sagt, grep liest Daten von der »Standard-Eingabe« – hier der Tastatur –<br />

und schreibt sie auf die »Standard-Ausgabe« – hier den Konsolenbildschirm oder,<br />

wahrscheinlicher, ein Terminalprogramm in einer grafischen Arbeitsumgebung.<br />

Als dritten dieser »Standardkanäle« gibt es noch die »Standard-Fehlerausgabe«;<br />

während auf die Standard-Ausgabe die »Nutzdaten« geschrieben werden, die grep<br />

produziert, landen auf dieser allfällige Fehlermeldungen (etwa weil eine Eingabedatei<br />

nicht existiert oder der reguläre Ausdruck einen Syntaxfehler hat).<br />

In diesem Kapitel werden Sie lernen, wie Sie die Standard-Ausgabe eines Programms<br />

zum Beispiel in eine Datei umlenken oder die Standard-Eingabe einer<br />

Datei entnehmen können. Noch wichtiger werden Sie lernen, wie Sie die Ausgabe<br />

eines Programms direkt (ohne Umweg über eine Datei) als Eingabe an ein anderes<br />

Programm verfüttern können. <strong>Die</strong>s öffnet Ihnen die Tür dazu, die für sich<br />

genommen alle recht simplen <strong>Linux</strong>-Kommandos im Baukastenprinzip zu Anwendungen<br />

zu verketten, die sehr komplexe Dinge tun können.<br />

B<br />

Ganz erschöpfend werden wir dieses Thema in diesem Kapitel nicht behandeln<br />

können. Freuen Sie sich auf die <strong>Linup</strong>-<strong>Front</strong>-Schulungsunterlage <strong>Linux</strong><br />

für Fortgeschrittene, wo die Erstellung von Shellskripten mit den Kommandos<br />

<strong>des</strong> <strong>Linux</strong>-Baukastens eine sehr wichtige Rolle spielt! Aber hier lernen<br />

Sie die sehr wichtigen Grundlagen dafür, schon auf der Kommandozeile<br />

<strong>Linux</strong>-Kommandos geschickt zu kombinieren.<br />

Standardkanäle<br />

<strong>Die</strong> Standardkanäle werden in Bild 8.1 noch einmal zusammengefasst. Sie<br />

werden im Jargon meist nur mit den englischen Kürzeln benannt – stdin, stdout<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!