09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 13 Benutzerverwaltung<br />

usermod<br />

Befehle wie usermod und groupmod für denselben Zweck, die Sie im Zweifelsfall vorziehen<br />

sollten, weil sie sicherer funktionieren und – meistens – auch bequemer<br />

einzusetzen sind.<br />

Das Programm usermod akzeptiert im Wesentlichen dieselben Optionen wie<br />

useradd, aber ändert existierende Benutzerkonten, statt neue anzulegen. Beispielsweise<br />

können Sie mit<br />

usermod -g ⟨Gruppe⟩ ⟨Benutzername⟩<br />

UID ändern<br />

die primäre Gruppe eines Benutzers ändern.<br />

Achtung! Wenn Sie die UID eines bestehenden Benutzerkontos ändern möchten,<br />

können Sie natürlich das ⟨UID⟩-Feld in /etc/passwd direkt editieren. Allerdings<br />

sollten Sie gleichzeitig mit chown die Dateiberechtigungen der Dateien dieses Benutzers<br />

auf die neue UID übertragen: »chown -R tux /home/tux« vergibt die Eignerrechte<br />

an allen Dateien in dem Heimatverzeichnis, das von tux benutzt wurde,<br />

wieder an tux, nachdem Sie die UID für dieses Konto geändert haben. Wenn »ls<br />

-l« eine numerische UID statt eines alphanumerischen Namens ausgibt, weist dies<br />

darauf hin, dass mit der UID dieser Dateien kein Benutzername verbunden ist.<br />

Mit chown können Sie das in Ordnung bringen.<br />

13.3.5 <strong>Die</strong> Benutzerdatenbank direkt ändern — vipw<br />

Das Kommando vipw ruft einen Editor (vi oder einen anderen) auf, um die Datei<br />

/etc/passwd zu ändern. Gleichzeitig wird die jeweilige Datei gesperrt, so dass<br />

während dieser Änderung niemand z. B. mit passwd ebenfalls eine Änderung vornehmen<br />

kann (die dann verloren gehen würde). Mit der Option -s wird /etc/shadow<br />

bearbeitet.<br />

B<br />

Welcher Editor konkret aufgerufen wird, bestimmt der Wert der Umgebungsvariablen<br />

VISUAL, ersatzweise der Wert der Umgebungsvariablen<br />

EDITOR; existiert keine der beiden, wird der vi gestartet.<br />

Übungen<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

13.10 [!2] Legen Sie den Benutzer test an. Wechseln Sie auf das Benutzerkonto<br />

test und legen Sie mit touch einige Dateien an, einige davon in einem<br />

anderen Ordner als dem Heimatverzeichnis (etwa /tmp). Wechseln Sie wieder<br />

zurück zu root und ändern Sie die UID von test. Was sehen Sie, wenn<br />

Sie mit ls die Dateien von Benutzer test auflisten?<br />

13.11 [!2] Legen Sie einen Benutzer test1 über das entsprechende grafische<br />

Tool an, einen anderen, test2, mit Hilfe <strong>des</strong> Kommandos useradd und einen<br />

weiteren, test3, von Hand. Betrachten Sie die Konfigurationsdateien. Können<br />

Sie problemlos unter allen drei Konten arbeiten? Legen Sie unter jedem<br />

Konto eine Datei an.<br />

13.12 [!2] Löschen Sie das Konto von Benutzer test2 und stellen Sie sicher,<br />

dass es auf dem System keine Dateien mehr gibt, die dem Benutzer gehören!<br />

13.13 [2] Ändern Sie die UID <strong>des</strong> Benutzers test1. Was müssen Sie außerdem<br />

tun?<br />

13.14 [2] Ändern Sie das Heimatverzeichnis für Benutzer test1 um von<br />

/home/test1 in /home/user/test1.<br />

13.3.6 Anlegen, Ändern und Löschen von Gruppen<br />

Genau wie Benutzerkonten können Sie Gruppen auf mehrere Arten anlegen. <strong>Die</strong><br />

Methode »von Hand« gestaltet sich hier wesentlich weniger aufwendig als das<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!