09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216 15 <strong>Linux</strong> im Netz<br />

Nameserver nach Nameservern für de. Dann fragt er einen dieser Nameserver<br />

nach Nameservern für linupfront.de. Schließlich fragt er einen Nameserver für<br />

linupfront.de nach der Adresse von shop.linupfront.de.<br />

B<br />

Genaugenommen macht diese Arbeit nicht »Ihr Rechner«, sondern der<br />

DNS-Server, den Ihr Rechner benutzt. Aber das ändert nichts am Prinzip.<br />

Natürlich ist das ein ziemlich aufwendiges Verfahren, und darum merkt Ihr System<br />

sich die Ergebnisse von Anfragen für eine Weile. Wenn Sie einmal herausgefunden<br />

haben, dass shop.linupfront.de der IP-Adresse 213.157.7.75 entspricht, wird<br />

davon ausgegangen, dass das auch eine Weile so bleibt, und der Auflösungsprozess<br />

erst nach Ablauf dieser Zeit wieder angestoßen.<br />

B<br />

Der Vorteil an der Sache ist, dass wir von der <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH frei über<br />

Namen »unterhalb von« linupfront.de verfügen und diese auch nach Belieben<br />

in unseren DNS-Server eintragen können. Andere Leute holen sie sich<br />

direkt von da. Es wäre viel mühsamer, einen neuen Namen aufwendig beim<br />

»Internet-Amt« beantragen zu müssen und darauf zu warten, dass er dort<br />

ins offizielle Verzeichnis eingetragen wird. (Denken Sie mal an Grundbuch-<br />

Änderungen und wie lange die dauern.)<br />

15.1.4 IPv6<br />

IP als Kommunikationsprotokoll gibt es schon seit gut 30 Jahren, und man hat<br />

festgestellt, dass einige Annahmen, von denen man seinerzeit ausgegangen ist,<br />

wohl doch etwas naiv waren. Zum Beispiel erlaubt IPv4 (wie die aktuelle Version<br />

<strong>des</strong> Protokolls heißt) prinzipiell 2 32 , also gut 4 Milliarden Adressen. Aufgrund<br />

von Einschränkungen <strong>des</strong> Protokolls sowie verschiedenen Ungeschicklichkeiten<br />

bei der Vergabe stehen aber praktisch keine unbenutzten IPv4-Adressen mehr zur<br />

Verfügung – und in einem Zeitalter, wo (gefühlt) fast jeder ein internetfähiges Mobiltelefon<br />

mit sich herumträgt und noch mehr Leute eins haben wollen, ist das ein<br />

definitives Problem.<br />

B<br />

Es gibt Mittel und Wege, das Problem abzumildern – zum Beispiel bekommt<br />

längst nicht je<strong>des</strong> Internet-Handy eine vom ganzen Internet aus sichtbare<br />

Adresse zugeordnet, sondern die Betreiber schotten ihre Netze vom eigentlichen<br />

Internet ab, so dass sie mehr Adressen vergeben können (Stichwort<br />

»Adressumsetzung« oder network address translation, NAT) –, aber die Methoden<br />

sind ziemlich unappetitlich und führen auch zu Problemen anderswo.<br />

Schon seit geraumer Zeit steht IPv6, der <strong>des</strong>ignierte Nachfolger von IPv4 1 , in<br />

den Startlöchern. IPv6 räumt mit einigen Problemen von IPv4 auf, aber die Internet-Anbieter<br />

tun sich im Moment noch etwas schwer damit, IPv6 flächendeckend<br />

zur Verfügung zu stellen. <strong>Linux</strong> kommt mit IPv6 aber hervorragend zurecht,<br />

und da Sie IPv4 und IPv6 durchaus parallel betreiben können, steht einer<br />

IPv6-basierten Infrastruktur in Ihrem Unternehmen (oder gar im häuslichen LAN<br />

– viele DSL-Router unterstützen inzwischen IPv6) im Prinzip nichts im Weg. Hier<br />

sind einige der wesentlichen Eigenschaften von IPv6:<br />

Erweiterter Adressraum Statt 32 Bit breiten Adressen verwendet IPv6 128 Bit<br />

breite Adressen, in der Hoffnung, dass das für die vorhersehbare Zukunft<br />

reicht (die Chancen stehen recht gut). IPv6-Adressen werden notiert, indem<br />

man jeweils 2 Bytes hexadezimal (Basis 16) darstellt und den Doppelpunkt<br />

als Trennzeichen verwendet:<br />

fe80:0000:0000:0000:025a:b6ff:fe9c:406a<br />

In jedem Viererblock dürfen führende Nullen entfernt werden:<br />

1 IPv5 hat es nie wirklich gegeben.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!