09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3 Der <strong>Linux</strong>-Verzeichnisbaum 149<br />

/proc/mounts Wieder eine Liste aller aktuell gemounteten Dateisysteme, weitestgehend<br />

identisch mit /etc/mtab.<br />

/proc/scsi In diesem Verzeichnis findet man eine Datei mit dem Namen scsi, in<br />

der die erkannten Geräte aufgelistet sind. Dann gibt es ein Unterverzeichnis<br />

für jeden Typ von SCSI-Hostadapter im System, in dem in einer Datei 0 (bzw.<br />

1, 2 usw. bei mehreren gleichen Adaptern) Informationen über den Adapter<br />

gespeichert sind.<br />

/proc/version Enthält die Versionsnummer und das Übersetzungsdatum <strong>des</strong> laufenden<br />

Kernels.<br />

B<br />

Früher, bevor es /proc gab, mussten Programme wie das Prozessstatus-Anzeigeprogramm<br />

ps, die Systeminformationen aus dem Kern liefern, einiges<br />

über die internen Datenstrukturen <strong>des</strong> <strong>Linux</strong>-Kerns wissen und brauchten<br />

auch entsprechende Zugriffsrechte, um die betreffenden Daten aus dem<br />

laufenden Kern zu lesen. Da die Datenstrukturen sich im Zuge der <strong>Linux</strong>-<br />

Weiterentwicklung öfters änderten, war es oft nötig, zu einer neuen Kern-<br />

Version auch neue Versionen dieser <strong>Die</strong>nstprogramme zu installieren, die<br />

an die Änderungen angepasst waren. Das /proc-Dateisystem liefert eine<br />

Abstraktionsschicht zwischen diesen internen Datenstrukturen und den<br />

<strong>Die</strong>nstprogrammen: Heuer müssen Sie nur noch sicherstellen, dass bei einer<br />

Änderung einer internen Datenstruktur das Format der Dateien in /proc<br />

gleich bleibt – und ps & Co. funktionieren weiter wie gehabt.<br />

Hardwaresteuerung – /sys <strong>Die</strong>ses Verzeichnis finden Sie im <strong>Linux</strong>-Kernel ab der<br />

Version 2.6. Es wird ähnlich wie /proc vom Kernel selbst nach Bedarf zur Verfügung<br />

gestellt und erlaubt in einer umfangreichen Hierarchie von Unterverzeichnissen<br />

eine konsistente Sicht auf die verfügbare Hardware sowie diverse Steuerungseingriffe.<br />

B<br />

Tendenziell sollen alle Einträge von /proc, die nichts mit einzelnen Prozessen<br />

zu tun haben, allmählich nach /sys wandern. Allerdings wissen die Götter,<br />

wann dieses strategische Ziel erreicht sein wird.<br />

Veränderliche Dateien – /var Hier befinden sich veränderliche Dateien, verteilt<br />

auf verschiedene Verzeichnisse. Beim Aufruf verschiedener Programme generiert<br />

der Benutzer, meist ohne sich <strong>des</strong>sen im Detail bewusst zu sein, Daten. Das geschieht<br />

etwa beim Aufruf von man, bei dem komprimierte Hilfedaten entpackt<br />

werden (und die entpackten Versionen eine Weile aufgehoben werden, nur falls<br />

sie gleich wieder gebraucht werden). Ähnliches erfolgt, wenn gedruckt werden<br />

soll: Der Druckauftrag muss zwischengespeichert werden, zum Beispiel unter<br />

/var/spool/cups. Unter /var/log werden An- und Abmeldevorgänge sowie weitere<br />

Systemereignisse protokolliert (die Log-Dateien), unter /var/spool/cron stehen Log-Dateien<br />

Informationen für das regelmäßige zeitgesteuerte Starten von Kommandos, und<br />

ungelesene elektronische Post der Benutzer steht in /var/mail.<br />

B<br />

Nur damit Sie es mal gehört haben (es könnte in der Prüfung vorkommen):<br />

Das Systemprotokoll wird auf <strong>Linux</strong>-Rechnern normalerweise über den<br />

»Syslog«-<strong>Die</strong>nst geregelt. Ein Programm namens syslogd nimmt Nachrichten<br />

von anderen Programmen entgegen und sortiert diese anhand ihrer<br />

Herkunft und Priorität (von »Debugginghilfe« über »Fehler« bis hin zu<br />

»Katastrophe, System schmiert gerade ab«) in Dateien in /var/log ein, wo<br />

Sie sie dann finden können. Außer in Dateien kann der Syslog-<strong>Die</strong>nst seine<br />

Nachrichten auch anderswohin schicken, etwa auf die Konsole oder über<br />

das Netz an einen anderen Rechner, der als zentrale Management-Station<br />

arbeitet und alle Protokollnachrichten aus Ihrem Rechenzentrum konsolidiert.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!