09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.3 Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten 197<br />

manuelle Erstellen neuer Benutzerkonten: Da Gruppen kein Heimatverzeichnis<br />

besitzen, genügt es normalerweise, die Datei /etc/group mit einem beliebigen Texteditor<br />

zu manipulieren und eine entsprechende neue Zeile einzufügen (siehe unten<br />

für vigr). Bei Verwendung von Gruppenkennwörtern ist auch noch ein Eintrag<br />

in /etc/gshadow vorzunehmen.<br />

Übrigens spricht nichts dagegen, daß auch Benutzergruppen ein eigenes Verzeichnis<br />

erstellt bekommen. Dort können die Gruppenmitglieder dann die Früchte<br />

der gemeinsamen Arbeit ablegen. <strong>Die</strong> Vorgehensweise ist dabei dem Anlegen<br />

von Benutzerheimatverzeichnissen ähnlich, allerdings braucht keine Grundausstattung<br />

an Konfigurationsdateien kopiert werden.<br />

Zur Gruppenverwaltung gibt es analog zu useradd, usermod und userdel die Programme<br />

groupadd, groupmod und groupdel, auf die Sie zurückgreifen sollten, statt<br />

/etc/group und /etc/gshadow direkt zu editieren. Mit groupadd können Sie einfach per groupadd<br />

Kommandozeilenparameter bzw. Voreinstellungen neue Gruppen im System erzeugen:<br />

groupadd [-g ⟨GID⟩] ⟨Gruppenname⟩<br />

<strong>Die</strong> Option -g ermöglicht die Vorgabe einer bestimmten Gruppennummer. Wie<br />

erwähnt handelt es sich dabei um eine positive ganze Zahl. <strong>Die</strong> Werte bis 99 sind<br />

meist Systemgruppen vorbehalten. Ohne Angabe wird die nächste freie GID verwendet.<br />

Bereits bestehende Gruppen können Sie mit groupmod bearbeiten, ohne direkt in groupmod<br />

/etc/group schreiben zu müssen:<br />

groupmod [-g ⟨GID⟩] [-n ⟨Name⟩] ⟨Gruppenname⟩<br />

<strong>Die</strong> Option »-g ⟨GID⟩« ändert die GID der angegebenen Gruppe. Nicht aufgelöste<br />

Gruppenzugehörigkeiten von Dateien müssen danach manuell angepasst werden.<br />

<strong>Die</strong> Option »-n ⟨Name⟩« weist der angegebenen Gruppe einen neuen Gruppennamen<br />

zu. <strong>Die</strong> GID bleibt dabei unverändert, auch manuelle Anpassungen<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Auch zum Entfernen der Gruppeneinträge existiert ein Hilfsprogramm. <strong>Die</strong>ses<br />

heißt konsequenterweise groupdel:<br />

groupdel<br />

groupdel ⟨Gruppenname⟩<br />

Ebenso wie beim manuellen Entfernen von Gruppeneinträgen empfiehlt es sich<br />

auch hier, anschließend alle Dateien <strong>des</strong> Verzeichnisbaums zu überprüfen und<br />

verwaiste Gruppenzugehörigkeiten per chgrp anzupassen. Primäre Gruppen von<br />

einzelnen Benutzern dürfen nicht entfernt werden. Entweder muss der betroffene<br />

Benutzer vor dem Entfernen der Gruppe ebenfalls ausgetragen oder einer anderen<br />

primären Gruppe zugeteilt werden.<br />

Das gpasswd-Kommando dient in erster Linie zur Manipulation von Gruppen- gpasswd<br />

kennwörtern analog zum passwd-Kommando. Allerdings kann der Systemadministrator<br />

die Verwaltung der Mitgliederliste einer Gruppe an einen oder mehrere<br />

Gruppenadministratoren delegieren. Gruppenadministratoren verwenden dafür Gruppenadministrator<br />

ebenfalls das gpasswd-Kommando:<br />

gpasswd -a ⟨Benutzer⟩ ⟨Gruppe⟩<br />

fügt den ⟨Benutzer⟩ der ⟨Gruppe⟩ hinzu, und<br />

gpasswd -d ⟨Benutzer⟩ ⟨Gruppe⟩<br />

entfernt ihn wieder daraus. Mit<br />

gpasswd -A ⟨Benutzer⟩,… ⟨Gruppe⟩<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!