09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4 Verzeichnisbaum und Dateisysteme 153<br />

A<br />

B<br />

Grundsätzlich könnte jemand ein Wechselmedium über ein wichtiges Systemverzeichnis<br />

wie /etc mounten (idealerweise mit einer Datei namens<br />

passwd, die einen root-Eintrag ohne Kennwort enthält). Aus diesem Grund<br />

ist das Einhängen von Dateisystemen an beliebigen Stellen im Dateisystem<br />

mit Recht dem Systemverwalter vorbehalten, der keinen Bedarf für solche<br />

Sperenzchen haben dürfte; er ist ja schon root.<br />

<strong>Die</strong> »Gerätedatei für das Medium« haben wir weiter oben /dev/sda1 genannt.<br />

<strong>Die</strong>s ist eigentlich die erste Partition auf der ersten SCSI-Festplatte im System<br />

– der Name kann völlig anders lauten, je nachdem was Sie mit welcher<br />

Sorte Medium vor haben. Es ist aber ein naheliegender Name für USB-<br />

Sticks, die vom System aus technischen Gründen so behandelt werden, als<br />

wären sie SCSI-Geräte.<br />

Mit diesen Informationen – Gerätename und mount point – kann ein Systemadministrator<br />

das Medium etwa wie folgt einbinden:<br />

# mount /dev/sda1 /media/usb<br />

Eine Datei namens datei auf dem Medium würde dann als /media/usb/datei im Verzeichnisbaum<br />

in Erscheinung treten. Mit einem Kommando wie<br />

# umount /media/usb Achtung: kein ”<br />

n“<br />

kann der Administrator diese Einbindung auch wieder lösen.<br />

Kommandos in diesem Kapitel<br />

dmesg Gibt den Inhalt <strong>des</strong> Kernel-Nachrichtenpuffers aus dmesg(8) 150<br />

file Rät den Typ einer Datei anhand <strong>des</strong> Inhalts file(1) 142<br />

free Zeigt die Speicherauslastung und die Auslastung <strong>des</strong> Swap-Bereichs an<br />

free(1) 148<br />

klogd Akzeptiert Protokollnachrichten <strong>des</strong> Systemkerns klogd(8) 149<br />

mkfifo Legt FIFOs (benannte Pipes) an mkfifo(1) 143<br />

mknod Legt Gerätedateien an mknod(1) 143<br />

syslogd Bearbeitet Systemprotokoll-Meldungen syslogd(8) 149<br />

uptime Gibt die Zeit seit dem letzten Systemstart sowie die CPU-Auslastung aus<br />

uptime(1) 148<br />

Zusammenfassung<br />

• Dateien sind abgeschlossene Ansammlungen von Daten, die unter einem<br />

Namen gespeichert sind. <strong>Linux</strong> verwendet die Abstraktion »Datei« auch für<br />

Geräte und andere Objekte.<br />

• <strong>Die</strong> Methode der Anordnung von Daten und Verwaltungsinformationen<br />

auf einem Speichermedium nennt man Dateisystem. Derselbe Begriff bezeichnet<br />

die gesamte baumartige Hierarchie von Verzeichnissen und Dateien<br />

im System oder ein konkretes Medium mit den darauf befindlichen<br />

Daten.<br />

• <strong>Linux</strong>-Dateisysteme enthalten normale Dateien, Verzeichnisse, symbolische<br />

Links, Gerätedateien (zwei Sorten), FIFOs und Unix-Domain-Sockets.<br />

• Der Filesystem Hierarchy Standard (FHS) beschreibt die Bedeutung der wichtigsten<br />

Verzeichnisse in einem <strong>Linux</strong>-System und wird von den meisten Distributionen<br />

eingehalten.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!