09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1 Computer, Software und Betriebssysteme 13<br />

1.1 Was ist eigentlich ein Computer? . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.2 Bestandteile eines Computers . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.3 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.4 <strong>Die</strong> wichtigsten Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.4.1 Windows und OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.4.2 <strong>Linux</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.4.3 Mehr Unterschiede und Gemeinsamkeiten . . . . . . . . 23<br />

1.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2 <strong>Linux</strong> und freie Software 25<br />

2.1 <strong>Linux</strong>: Eine Erfolgsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.2 Frei oder Open Source?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.1 Urheberrecht und »freie Software« . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.2 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.2.3 <strong>Die</strong> GPL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2.4 Andere Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.3 Wichtige freie Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.3.1 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.3.2 Büro- und Produktivitätsprogramme . . . . . . . . . . 38<br />

2.3.3 Grafik- und Multimedia-Werkzeuge . . . . . . . . . . . 39<br />

2.3.4 Server-<strong>Die</strong>nste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.3.5 Infrastruktur-Software . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.3.6 Programmiersprachen und Entwicklung . . . . . . . . . 41<br />

2.4 Wichtige <strong>Linux</strong>-Distributionen . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.4.1 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.4.2 Red Hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.4.3 SUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.4.4 Debian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.4.5 Ubuntu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.4.6 Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.4.7 Unterschiede und Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . 46<br />

3 Erste Schritte mit <strong>Linux</strong> 51<br />

3.1 Anmelden und Abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.2 Arbeitsumgebung und Browser. . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.2.1 Grafische Arbeitsumgebungen . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.2.2 Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.2.3 Terminals und Shells . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.3 Textdateien anlegen und ändern . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4 Keine Angst vor der Shell 61<br />

4.1 Warum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.2 Was ist die Shell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.3 Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.3.1 Wozu Kommandos? . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!