09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.2 Dateien archivieren mit tar 159<br />

B<br />

Wenn Dateien oder Verzeichnisse mit absoluten Pfadnamen angegeben<br />

werden, sichert tar diese automatisch als relative Pfadnamen (mit anderen<br />

Worten, der »/« am Anfang wird entfernt). <strong>Die</strong>s beugt Problemen beim<br />

Auspacken auf anderen Rechnern vor (siehe Übung 11.6).<br />

Das »Inhaltsverzeichnis« eines Archivs können Sie mit der Option -t anzeigen:<br />

$ tar -tf data.tar<br />

data1<br />

data10<br />

data2<br />

✁✁✁✁✁<br />

Mit der Option -v ist tar etwas mitteilsamer:<br />

$ tar -tvf data.tar<br />

-rw-r--r-- hugo/hugo<br />

-rw-r--r-- hugo/hugo<br />

-rw-r--r-- hugo/hugo<br />

✁✁✁✁✁<br />

7 2009-01-27 12:04 data1<br />

8 2009-01-27 12:04 data10<br />

7 2009-01-27 12:04 data2<br />

Auspacken können Sie die Daten mit der Option -x:<br />

$ tar -xf data.tar<br />

Hierbei produziert tar überhaupt keine Ausgabe auf dem Terminal – dazu müssen<br />

Sie wieder -v angeben:<br />

$ tar -xvf data.tar<br />

data1<br />

data10<br />

data2<br />

✁✁✁✁✁<br />

B<br />

Wenn das Archiv eine Verzeichnishierarchie enthält, wird diese Hierarchie<br />

im aktuellen Verzeichnis originalgetreu wieder aufgebaut. (Sie erinnern<br />

sich, tar macht automatisch aus allen absoluten Pfadnamen relative.) Sie<br />

können das Archiv relativ zu jedem beliebigen Verzeichnis auspacken – es<br />

behält immer seine Struktur.<br />

Sie können auch beim Auspacken Datei- oder Verzeichnisnamen angeben. In<br />

diesem Fall werden nur die betreffenden Dateien oder Verzeichnisse ausgepackt.<br />

Allerdings müssen Sie darauf achten, die Schreibweise der betreffenden Namen<br />

im Archiv genau zu treffen:<br />

$ tar -cf data.tar ./data<br />

$ tar -tvf data.tar<br />

drwxr-xr-x hugo/hugo<br />

-rw-r--r-- hugo/hugo<br />

✁✁✁✁✁<br />

$ mkdir data-neu<br />

0 2009-01-27 12:04 ./data/<br />

7 2009-01-27 12:04 ./data/data2<br />

$ cd data-neu<br />

$ tar -xvf ../data.tar data/data2 ./ fehlt<br />

tar: data/data2: Not found in archive<br />

tar: Error exit delayed from previous errors<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!