09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 A Musterlösungen<br />

13.5 Dort finden Sie in der Regel ein »x«. Das ist ein Verweis, dass das Kennwort,<br />

welches normalerweise dort stehen würde, in einer anderen Datei steht, nämlich<br />

in der /etc/shadow, die im Gegensatz zu der ersten Datei nur für root lesbar ist.<br />

13.6 Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten:<br />

1. Nichts. In diesem Fall sollte das System Sie abweisen, nachdem Sie auch<br />

noch Ihr Kennwort eingegeben haben, weil kein Benutzerkonto mit dem<br />

rein großgeschriebenen Benutzernamen korrespondiert.<br />

2. Das System redet ab jetzt mit Ihnen ebenfalls rein in Großbuchstaben. In<br />

diesem Fall geht Ihr <strong>Linux</strong>-System davon aus, dass Sie vor einem absolut<br />

vorsintflutlichen Terminal (1970er Jahre oder so) sitzen, das keine Kleinbuchstaben<br />

anzeigen kann, und schaltet die Verarbeitung der Eingabe- und<br />

Ausgabedaten freundlicherweise so um, dass Großbuchstaben in der Eingabe<br />

als Kleinbuchstaben interpretiert und Kleinbuchstaben in der Ausgabe<br />

als Großbuchstaben angezeigt werden. Heute ist das von eingeschränktem<br />

praktischen Nährwert (es sei denn, Sie arbeiten in einem Computermuseum),<br />

und Sie sollten sich schleunigst wieder abmelden, bevor Ihnen der<br />

Kopf platzt. Weil dieses Benehmen so atavistisch ist, spielt auch nicht jede<br />

<strong>Linux</strong>-Distribution hierbei mit.<br />

13.7 Verwenden Sie den Befehl passwd, wenn Sie als Benutzer hugo eingeloggt sind<br />

oder »passwd hugo« als root. In der Datei sollte dann ein anderer Eintrag im zweiten<br />

Feld auftauchen, das Datum der letzten Kennwortänderung (Feld 3) sollte das<br />

aktuelle Datum tragen (in welcher Einheit?).<br />

13.8 Sie geben ihm mit »passwd trottel« als root ein neues Kennwort, denn lesen<br />

können Sie sein altes auch mit root-Rechten nicht.<br />

13.9 Verwenden Sie dazu den Befehl »passwd -n 7 -m 14 -w 2 hugo«. Testen können<br />

Sie die Einstellungen mit »passwd -S«.<br />

13.10 Zum Anlegen <strong>des</strong> Benutzers verwenden Sie das Programm useradd, zum<br />

Verändern der UID »usermod -u«. Anstatt <strong>des</strong> Login-Namens sollte den Dateien<br />

nur noch eine UID als Besitzer zugeordnet sein, zu der ja kein Login-Name mehr<br />

bekannt ist …<br />

13.11 Für je<strong>des</strong> der drei Konten sollte je eine Zeile in /etc/passwd und in /etc/<br />

shadow vorhanden sein. Um mit den Konten arbeiten zu können, benötigen Sie nicht<br />

unbedingt ein Kennwort (Sie können als root das Programm su verwenden), wohl<br />

aber, um sich unter der neuen Kennung einzuloggen. Eine Datei können Sie auch<br />

ohne Heimatverzeichnis anlegen und zwar in /tmp (falls Sie es vergessen haben,<br />

ein Heimatverzeichnis wäre für einen Benutzer aber schon nicht schlecht).<br />

13.12 Verwenden Sie zum Löschen den Befehl userdel. Um die Dateien zu löschen<br />

verwenden Sie das Kommando »find / -uid ⟨UID⟩ -delete« .<br />

13.13 Verwenden Sie »usermod -u«, dann müssen Sie die Dateien <strong>des</strong> Benutzers<br />

der neuen UID zuordnen, zum Beispiel mit »find / -uid ⟨UID⟩ -exec chown test1<br />

{} ';'« oder (besser) »chown -R --from=⟨UID⟩ test1 /«. ⟨UID⟩ ist dabei jeweils die<br />

(numerische) alte UID.<br />

13.14 Sie können dazu unter anderem /etc/passwd mit vipw editieren, oder Sie<br />

verwenden usermod.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!