09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.3 Der <strong>Linux</strong>-Verzeichnisbaum 147<br />

Bei den Red-Hat-Distributionen heißt dieses Verzeichnis /etc/rc.d/<br />

init.d.<br />

/etc/issue In der Datei /etc/issue steht der Begrüßungstext, der vor der Aufforderung<br />

zum Anmelden ausgegeben wird. Nach der Installation eines neuen<br />

Systems wird in diesem Text meistens der Name <strong>des</strong> Herstellers präsentiert.<br />

/etc/motd Hier steht die »Nachricht <strong>des</strong> Tages« (engl. message of the day), die nach<br />

einer erfolgreichen Anmeldung automatisch auf dem Bildschirm erscheint,<br />

noch bevor die Shell die erste Eingabeaufforderung ausgibt. <strong>Die</strong>se Datei<br />

kann der Systemadministrator verwenden, um aktuelle Informationen und<br />

Neuigkeiten weiterzugeben 1 .<br />

/etc/mtab <strong>Die</strong>s ist eine Liste aller eingehängten Dateisysteme inklusive ihrer mount<br />

points. /etc/mtab unterscheidet sich von /etc/fstab darin, dass in /etc/mtab alle<br />

aktuell eingehängten Dateisysteme aufgezählt sind, während in /etc/fstab<br />

nur Voreinstellungen und Optionen dafür stehen, welche Dateisysteme wie<br />

eingehängt werden können – typischerweise beim Systemstart, aber auch<br />

später. Sie können natürlich über die Kommandozeile beliebige Dateisysteme<br />

einhängen können, wo Sie wollen, und das wird hier auch protokolliert.<br />

B<br />

Eigentlich gehört es sich nicht, diese Sorte Information in /etc abzulegen,<br />

wo die Dateien prinzipiell statisch sein sollen. Hier hat offensichtlich<br />

die Tradition die Oberhand gewonnen.<br />

/etc/passwd In /etc/passwd findet sich eine Liste aller dem System bekannten Benutzer<br />

zusammen mit diversen anderen benutzerspezifischen Informationen.<br />

In modernen Systemen befinden sich übrigens trotz <strong>des</strong> Namens dieser Datei<br />

die Kennwörter nicht hier, sondern in der Datei /etc/shadow. Jene Datei ist<br />

für normale Benutzer nicht lesbar.<br />

Zubehör – /opt <strong>Die</strong>ses Verzeichnis ist eigentlich dafür gedacht, dass Drittanbieter<br />

fertige Softwarepakete anbieten können, die sich installieren lassen sollen, ohne<br />

mit den Dateien einer <strong>Linux</strong>-Distribution oder den lokal angelegten Dateien zu<br />

kollidieren. Solche Softwarepakete belegen ein Unterverzeichnis /opt/⟨Paketname⟩.<br />

Von Rechts wegen sollte dieses Verzeichnis unmittelbar nach der Installation einer<br />

Distribution auf einer neuen Platte also völlig leer sein.<br />

»Unveränderliche Dateien« – /usr In /usr finden sich in diversen Unterverzeichnissen<br />

Programme und Dateien, die nicht für den Systemstart oder zur Systemreparatur<br />

notwendig oder anderweitig unverzichtbar sind. <strong>Die</strong> wichtigsten Verzeichnisse<br />

sind:<br />

/usr/bin Systemprogramme, die nicht für den Systemstart gebraucht werden<br />

und/oder anderweitig nicht so wichtig sind.<br />

/usr/sbin<br />

/usr/lib<br />

Weitere Systemprogramme für root.<br />

Weitere, nicht von Programmen in /bin oder /sbin benötigte Bibliotheken.<br />

/usr/local Verzeichnis für Dateien, die der lokale Systemadministrator installiert<br />

hat. Entspricht von der Idee her dem /opt-Verzeichnis – die Distribution darf<br />

hier nichts ablegen.<br />

/usr/share Daten, die von der Rechnerarchitektur unabhängig sind. Im Prinzip<br />

könnte ein <strong>Linux</strong>-Netz, das z. B. aus Intel-, SPARC- und PowerPC-Rechnern<br />

besteht, sich eine gemeinsame Kopie von /usr/share auf einem zentralen<br />

Rechner teilen. Heute ist Plattenplatz aber so billig, dass keine Distribution<br />

sich die Mühe macht, das tatsächlich zu implementieren.<br />

1 Man sagt, dass die einzige Gemeinsamkeit aller Unix-Systeme der Welt die message of the day ist,<br />

die darauf hinweist, dass die Platten zu 98% voll sind und die Benutzer überflüssige Dateien entsorgen<br />

mögen.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!