09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.2 <strong>Linux</strong> als Netzwerk-Client 223<br />

aufrufen, bekommen Sie eine Liste aller aktiven Verbindungen angezeigt. Dazu<br />

zählen nicht nur TCP-Verbindungen, sondern auch lokale Verbindungen über<br />

Unix-Domain-Sockets, die genauso erdrückend umfangreich wie überaus langweilig<br />

sind. Interessanter ist es, sich zum Beispiel mit<br />

$ netstat -tl<br />

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)<br />

Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State<br />

tcp 0 0 ceol:domain *:* LISTEN<br />

tcp 0 0 ceol-eth.fri:domain *:* LISTEN<br />

tcp 0 0 *:ssh *:* LISTEN<br />

tcp 0 0 ceol:ipp *:* LISTEN<br />

tcp 0 0 ceol:postgresql *:* LISTEN<br />

tcp 0 0 ceol:smtp *:* LISTEN<br />

✁✁✁✁✁<br />

eine Liste der TCP-Ports ausgeben zu lassen, auf denen auf dem lokalen Rechner<br />

Serverprogramme auf eingehende Verbindungen lauschen.<br />

B<br />

TCP und UDP verwenden »Ports«, damit derselbe Rechner gleichzeitig<br />

mehrere <strong>Die</strong>nste anbieten oder ansprechen kann. Viele Protokolle haben fest<br />

zugeordnete Portnummern – eine Liste finden Sie in der Datei /etc/services.<br />

An der Beispielausgabe können Sie etwa sehen, dass der Rechner auf der Adresse<br />

ceol unter anderem einen DNS-Server (<strong>Die</strong>nst domain), einen CUPS-Server zum<br />

Drucken (<strong>Die</strong>nst ipp) sowie einen Mailserver (<strong>Die</strong>nst smtp) anbietet. Den ssh-<strong>Die</strong>nst<br />

(Secure Shell) bietet er sogar auf allen konfigurierten Adressen an.<br />

B<br />

B<br />

B<br />

»netstat -tl« ist ein wichtiges Werkzeug zur Fehlersuche im Zusammenhang<br />

mit Netzwerkdiensten. Wenn ein <strong>Die</strong>nst hier nicht auftaucht, von dem<br />

Sie annehmen, dass er eigentlich in der Liste vorkommen sollte, dann ist das<br />

ein Zeichen dafür, dass mit seiner Konfiguration etwas nicht stimmt – entweder<br />

sind nicht die richtige Adresse und/oder der richtige Port eingestellt,<br />

oder beim Start <strong>des</strong> <strong>Die</strong>nstes ist irgendetwas katastrophal schiefgegangen,<br />

so dass er gar nicht läuft.<br />

Mit »-u« statt »-t« sehen Sie die UDP-basierten Serverdienste, und mit »-p«<br />

werden auch der Name und die PID <strong>des</strong> Prozesses ausgegeben, der den<br />

<strong>Die</strong>nst erbringt. Letztere funktioniert allerdings nur, wenn Sie das Kommando<br />

als root aufrufen.<br />

Mit »-n« bekommen Sie das Ganze mit IP-Adressen und Portnummern statt<br />

Namen. Manchmal ist das aufschlussreicher, jedenfalls sofern Sie ein Gefühl<br />

für die Portnummern haben:<br />

$ netstat -tln<br />

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)<br />

Proto Recv-Q Send-Q Local Address<br />

Foreign Address State<br />

tcp 0 0 127.0.0.1:53 0.0.0.0:* LISTEN<br />

tcp 0 0 192.168.178.130:53 0.0.0.0:* LISTEN<br />

tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN<br />

✁✁✁✁✁<br />

»netstat -s« liefert Ihnen Statistikinformationen in der Form<br />

Ip:<br />

145845 total packets received<br />

8 with invalid addresses<br />

0 forwarded<br />

0 incoming packets discarded<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!