09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Bestandteile eines Computers 15<br />

(heute ein Ding der physikalischen Unmöglichkeit), und sie hatten selten eine vernünftige<br />

Tastatur und fast nie einen anständigen Bildschirm. Sie waren eigentlich<br />

ein Zeitvertreib für Bastler, so ähnlich wie eine elektrische Eisenbahn, denn wirklich<br />

anfangen konnte man mit ihnen ehrlicherweise nicht viel. Trotzdem waren<br />

es »Computer« im Sinne unserer Definition von oben, denn sie waren frei programmierbar<br />

– auch wenn man die Programme umständlich eintippen oder (mit<br />

Glück) von einer Audiocassette lesen konnte. Wirklich für voll genommen wurden<br />

diese Apparate trotzdem nicht wirklich, und Ken Olsens Zitat ist <strong>des</strong>wegen auch<br />

oft missverstanden worden: Er hatte absolut nichts gegen kleine Computer (seine<br />

Firma verkaufte ja welche). Was er nicht einsah, war die Idee, den kompletten<br />

Haushalt von einem Computer steuern zu lassen (Heizung, Licht, Unterhaltung<br />

und so weiter) – eine Idee, die damals noch sehr hypothetisch war, heute eher<br />

möglich und vielleicht nicht mehr ganz so absurd scheinend.<br />

Erst in den späten 1970er und 1980er Jahren wandelten die »Heimcomputer«<br />

sich vom Bausatz zum fertigen Gerät (Namen wie »Apple II« und »Commodore<br />

64« sind zumin<strong>des</strong>t den Älteren unter uns vielleicht noch ein Begriff) und begannen<br />

sich auch in den Büros auszubreiten. 1981 wurde der erste IBM PC vorgestellt, IBM PC<br />

und 1984 kam der erste »Macintosh« von Apple auf den Markt. Der Rest ist, wie<br />

man sagt, Geschichte – aber man sollte nicht vergessen, dass die Welt der Computer<br />

nicht nur aus PCs und Macs besteht. <strong>Die</strong> riesigen, Säle füllenden Rechner<br />

von früher sind immer noch unter uns – auch wenn sie seltener werden und oft<br />

in Wirklichkeit aus großen Gruppen von Computern bestehen, die ziemlich eng<br />

mit den PCs auf unserem Tisch verwandt sind und zusammenarbeiten. Am Prinzip<br />

hat sich aber seit Howard Aikens Zeit nichts geändert: Computer sind immer<br />

noch Daten automatisch verarbeitende Geräte mit auswechselbaren Programmen,<br />

die Verzweigungen und Schleifen enthalten können. Und das wird auch weiter so<br />

bleiben.<br />

Übungen<br />

C<br />

1.1 [1] Was war der erste Computer, den Sie benutzt haben? Was für einen<br />

Prozessor hatte er, wieviel RAM-Speicher und wie groß war die Festplatte<br />

(falls es eine gab – falls nicht, wie wurden Daten dauerhaft gespeichert)?<br />

1.2 Bestandteile eines Computers<br />

Werfen wir bei dieser Gelegenheit nochmal einen Blick auf das »Innenleben« eines<br />

Computers (genauer gesagt eines »IBM-kompatiblen« PC) und die Komponenten,<br />

die wir dort finden:<br />

Prozessor Der Prozessor (neudeutsch »CPU« für central processing unit) ist das<br />

Herzstück <strong>des</strong> Computers: Hier findet die automatische programmgesteuerte<br />

Datenverarbeitung statt, die den Computer erst zum Computer<br />

macht. Heutige Prozessoren enthalten meist mehrere »Kerne«, das heißt,<br />

die wesentlichen Bestandteile <strong>des</strong> Prozessors sind mehrfach vorhanden<br />

und können unabhängig voneinander arbeiten, was grundsätzlich die Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

und damit die Leistung <strong>des</strong> Computers erhöht<br />

– und besonders schnelle Computer haben außerdem mehr als einen Prozessor.<br />

PCs enthalten normalerweise Prozessoren von Intel oder AMD (die<br />

sich in Details unterscheiden, aber dieselben Programme ausführen können).<br />

Tablets und Smartphones benutzen in der Regel ARM-Prozessoren,<br />

die nicht so leistungsfähig sind, aber dafür deutlich stromsparender. Intelbzw.<br />

AMD-Prozessoren können nicht direkt Programmcode ausführen, der<br />

für ARM-Prozessoren gemeint sind und umgekehrt.<br />

RAM-Speicher Den Arbeitsspeicher eines Computers nennt man »RAM« (für<br />

random-access memory, beliebig zugreifbaren Speicher). Hier werden nicht<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!