09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 12 Einstieg in die Systemadministration<br />

12.1 Systemadministration: Grundlagen<br />

Was tut ein Systemadministrator? Den Rechner konfigurieren, Software installieren<br />

und gelegentlich entfernen, Geräte anschließen und benutzbar machen,<br />

Sicherheitskopien anlegen und bei Bedarf wieder einspielen, Benutzerkonten<br />

hinzufügen und entfernen, Benutzern mit Problemen helfen, … die Liste ist eindrucksvoll<br />

lang. In der alten Heimcomputer-Zeit war der Benutzer eines Rechners<br />

gleichzeitig der Administrator, und diese Idee hat sich in Systemen wie<br />

Windows noch lange gehalten (selbst als Windows ein Benutzerkonzept hatte,<br />

war es gängig, als »Administrator« zu arbeiten, da diverse wichtige Programme<br />

die entsprechenden Rechte einfach voraussetzten). Unix – das System, das <strong>Linux</strong><br />

inspiriert hat – war dagegen von Anfang an dafür ausgelegt, mehrere Benutzer<br />

zu unterstützen, und die Trennung zwischen einem »Administrator« mit besonderen<br />

Privilegien und »gewöhnlichen« Benutzern ist darum viel tiefer im System<br />

verankert als bei Betriebssystemen aus der Heimcomputer-Tradition.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Linux</strong>-<strong>Essentials</strong>-Prüfung <strong>des</strong> <strong>LPI</strong> stellt Systemadministration nicht in<br />

den Vordergrund, aber zumin<strong>des</strong>t ein gewisses Grundlagenwissen sollten<br />

Sie schon haben – vielleicht nicht um selbst Systemadministrator zu sein,<br />

sondern um besser zu verstehen, was Ihr Systemadministrator für Sie tut,<br />

oder selber einmal Systemadministrator zu werden. Wissen, das für Systemadministratoren<br />

wichtig ist, prüft das <strong>LPI</strong> für weiterführende Zertifikate<br />

wie <strong>LPI</strong>C-1 und vor allem <strong>LPI</strong>C-2 und <strong>LPI</strong>C-3.<br />

root<br />

In diesem Kapitel erwähnen wir einige Themen, die weniger mit der unmittelbaren<br />

Benutzung eines <strong>Linux</strong>-Rechners zu tun haben, sondern zum Beispiel<br />

damit, wie Sie sich ein Bild von dem machen können, was auf dem Rechner so<br />

alles läuft (Stichwort: »Warum ist mein Computer so langsam??«), oder wie die<br />

Software auf dem Rechner verwaltet wird. Es geht uns dabei eher um den groben<br />

Überblick als um Details.<br />

Der Administrator auf einem <strong>Linux</strong>-System hat ein besonderes Benutzerkonto,<br />

root, zur Verfügung. <strong>Die</strong>ses Konto ist von den sonst üblichen Rechteprüfungen<br />

(Kapitel 14) ausgenommen und darf darum zum Beispiel auf alle Dateien im System<br />

zugreifen. Das ist etwa nötig, um neue Software zu installieren – systemweit<br />

installierte Programmdateien dürfen »normale« Benutzer zwar lesen und starten,<br />

aber nicht ändern, damit Manipulationen zuungunsten anderer Anwender ausgeschlossen<br />

sind. Auch beispielsweise zur Erstellung von Sicherheitskopien muss<br />

der Administrator die Dateien aller Benutzer lesen können (und zum Wiedereinspielen<br />

sogar schreiben).<br />

A<br />

Es ist klar, dass mit der Möglichkeit, alle Dateien im System zu schreiben,<br />

auch die Gelegenheit besteht, das System schwer zu beschädigen. Wenn Sie<br />

als root angemeldet sind, hindert <strong>Linux</strong> Sie nicht daran, mit einem Kommando<br />

wie<br />

# rm -rf /<br />

A<br />

das komplette Dateisystem zu löschen (und es gibt jede Menge subtilere<br />

Methoden, Schaden anzurichten). Sie sollten also die root-Privilegien nur<br />

dann in Anspruch nehmen, wenn Sie sie tatsächlich brauchen. Als root zum<br />

Beispiel im Web zu surfen oder E-Mail zu lesen ist ABSOLUT TABU.<br />

Wenn Sie als root alle Dateien im System lesen können, könnten Sie natürlich<br />

der Versuchung anheimfallen, auf regelmäßiger Basis zum Beispiel die<br />

E-Mail Ihres Chefs oder Ihres Ehegesponses zu inspizieren. TUN SIE SO-<br />

WAS NICHT. Es gehört sich nicht (jedenfalls im Falle Ihres Ehegesponses)<br />

und/oder ist verboten (im Falle Ihres Chefs) und kann Ihnen jede Menge<br />

Schwierigkeiten einbringen, die Ihnen den Spaß an <strong>Linux</strong> und Systemadministration,<br />

ganz zu schweigen vom Haus- oder Betriebsfrieden, dauerhaft<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!