09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 10 Das Dateisystem<br />

B<br />

B<br />

Außer dem syslogd gibt es bei manchen <strong>Linux</strong>-Distributionen auch noch einen<br />

klogd-<strong>Die</strong>nst. Seine Aufgabe ist es, Nachrichten vom Betriebssystemkern<br />

entgegenzunehmen und an den syslogd weiterzureichen. Andere Distributionen<br />

kommen ohne einen separaten klogd aus, weil deren syslogd diese Aufgabe<br />

selbst übernehmen kann.<br />

Der <strong>Linux</strong>-Betriebssystemkern spuckt schon jede Menge Nachrichten aus,<br />

bevor das System überhaupt so weit ist, dass syslogd (und gegebenenfalls<br />

klogd) läuft und diese Nachrichten tatsächlich entgegennehmen kann. Da<br />

die Nachrichten trotzdem wichtig sein können, speichert der <strong>Linux</strong>-Kern<br />

sie intern ab, und Sie können mit dem Kommando dmesg darauf zugreifen.<br />

Vergängliche Daten – /tmp Viele <strong>Die</strong>nstprogramme brauchen temporären Speicherplatz,<br />

zum Beispiel manche Editoren oder sort. In /tmp können beliebige<br />

Programme temporäre Dateien ablegen. Viele Distributionen löschen beim Booten<br />

zumin<strong>des</strong>t wahlweise alle Dateien unterhalb dieses Verzeichnisses; Sie sollten<br />

dort also nichts unterbringen, was Ihnen dauerhaft wichtig ist.<br />

B<br />

Nach Konvention wird /tmp beim Booten geleert und /var/tmp nicht. Ob Ihre<br />

Distribution das auch so macht, sollten Sie bei Gelegenheit prüfen.<br />

Serverdateien – /srv Hier finden Sie Dateien, die von verschiedenen <strong>Die</strong>nstprogrammen<br />

angeboten werden, etwa:<br />

drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 13 01:14 ftp<br />

drwxr-xr-x 5 root root 4096 Sep 9 23:00 www<br />

<strong>Die</strong>ses Verzeichnis ist eine relativ neue Erfindung, und es ist durchaus möglich,<br />

dass es auf Ihrem System noch nicht existiert. Leider gibt es keinen guten anderen<br />

Platz für Web-Seiten, ein FTP-Angebot oder ähnliches, über den man sich einig<br />

werden konnte (letzten En<strong>des</strong> ja der Grund für die Einführung von /srv), so dass<br />

auf einem System ohne /srv diese Daten irgendwo ganz anders liegen können,<br />

etwa in Unterverzeichnissen von /usr/local oder /var.<br />

Zugriff auf CD-ROMs und Disketten – /media <strong>Die</strong>ses Verzeichnis wird oftmals automatisch<br />

angelegt; es enthält weitere, leere Verzeichnisse, etwa /media/cdrom und<br />

/media/floppy, die als Mountpunkt für CD-ROMs und Floppies dienen. Je nach Ihrer<br />

Ausstattung mit Wechselmedien sollten Sie sich keinen Zwang antun, neue<br />

Verzeichnisse wie /media/dvd anzulegen, wenn diese als Mountpoints sinnvoll und<br />

nicht von Ihrem Distributionshersteller vorgesehen sind.<br />

Zugriff auf andere Datenträger – /mnt <strong>Die</strong>ses ebenfalls leere Verzeichnis dient<br />

zum kurzfristigen Einbinden weiterer Dateisysteme. Bei manchen Distributionen,<br />

etwa denen von Red Hat, können sich hier (und nicht in /media) Verzeichnisse als<br />

Mountpunkte für CD-ROM, Floppy, … befinden.<br />

Heimatverzeichnisse für Benutzer – /home Unter diesem Eintrag befinden sich<br />

die Heimatverzeichnisse aller Benutzer mit Ausnahme von root, der ein eigenes<br />

Verzeichnis hat.<br />

B<br />

Wenn Sie mehr als ein paar hundert Benutzer haben, ist es aus Datenschutzund<br />

Effizienzgründen sinnvoll, die Heimatverzeichnisse nicht alle als unmittelbare<br />

Kinder von /home zu führen. Sie können in so einem Fall zum Beispiel<br />

die primäre Gruppe der Benutzer als weiteres Unterscheidungskriterium<br />

zu Rate ziehen:<br />

/home/support/hugo<br />

/home/entwickl/emil<br />

✁✁✁✁✁<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!