09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 8 Standardkanäle und Filterkommandos<br />

Das Programm tail unterstützt außerdem die wichtige Option -f. Sie führt dazu,<br />

dass tail nach der Ausgabe <strong>des</strong> aktuellen Dateien<strong>des</strong> wartet und später hinzukommende<br />

Daten am Dateiende auch noch ausgibt. <strong>Die</strong>s ist sehr nützlich zur<br />

Beobachtung von Protokolldateien. Wenn Sie tail -f mehrere Dateinamen übergeben,<br />

schreibt es vor jeder neuen Ausgabe eine Kopfzeile, die angibt, in welcher<br />

Datei jetzt wieder neue Daten angekommen sind.<br />

Übungen<br />

C 8.8 [!2] Wie würden Sie gezielt nur die 13. Zeile der Eingabe ausgeben?<br />

C<br />

C<br />

8.9 [3] Probieren Sie »tail -f« aus: Legen Sie eine Datei an und rufen Sie<br />

»tail -f« für diese Datei auf. Hängen Sie dann in einem anderen Fenster<br />

bzw. auf einer anderen virtuellen Konsole z. B. mit »echo >>…« etwas an die<br />

Datei an und beobachten Sie die tail-Ausgabe. Wie sieht das ganze aus,<br />

wenn tail mehrere Dateien gleichzeitig beobachtet?<br />

8.10 [3] Was passiert mit »tail -f«, wenn die beobachtete Datei kürzer<br />

wird?<br />

C 8.11 [3] Erklären Sie die Ausgabe der folgenden Kommandos<br />

$ echo Hallo >/tmp/hallo<br />

$ echo "Huhu Welt" >/tmp/hallo<br />

wenn Sie nach dem ersten echo in einem anderen Fenster das Kommando<br />

$ tail -f /tmp/hallo<br />

gestartet haben.<br />

8.4 Datenverwaltung<br />

Standardeinstellung<br />

8.4.1 Sortierte Dateien – sort und uniq<br />

Mit dem Kommando sort können Sie die Zeilen von Textdateien nach vorgegebenen<br />

Kriterien sortieren. <strong>Die</strong> Standardeinstellung ist eine aufsteigende Sortierung,<br />

also von A nach Z, anhand der ASCII-Werte 1 der ersten Zeichen in einer Zeile.<br />

<strong>Die</strong>s ist auch der Grund dafür, dass deutsche Sonderzeichen fehlerhaft einsortiert<br />

werden. Beispielsweise beträgt der ASCII-Code von »Ä« 143, dieser Buchstabe<br />

wird also weit hinter »Z« mit dem ASCII-Code 91 eingeordnet. Auch der<br />

Kleinbuchstabe »a« gilt als »größer« als der Großbuchstabe »Z«.<br />

B<br />

Selbstverständlich kann sort sich auch nach deutschen Gepflogenheiten<br />

richten. Setzen Sie dazu eine der Umgebungsvariablen LANG, LC_ALL oder<br />

LC_COLLATE auf einen Wert wie »de«, »de_DE« oder »de_DE.UTF-8« (der genaue<br />

Wert hängt von Ihrer Distribution und Systemumgebung ab). Wenn Sie<br />

diese Einstellung nur für das sort-Kommando haben wollen, dann ist eine<br />

Angabe der Form<br />

$ … | LC_COLLATE=de_DE.UTF-8 sort<br />

möglich. Der Wert von LC_ALL hat Vorrang vor dem Wert von LC_COLLATE und<br />

dieser wiederum Vorrang vor dem Wert von LANG. Als Nebeneffekt sorgt<br />

die deutsche Sortierreihenfolge übrigens dafür, dass Groß- und Kleinschreibung<br />

ignoriert werden.<br />

1 Bekanntlich geht der ASCII nur bis 127. Wirklich gemeint ist hier der ASCII zusammen mit der<br />

gerade aktuellen Erweiterung für die Zeichen mit den Co<strong>des</strong> ab 128, also zum Beispiel ISO-8859-1,<br />

auch bekannt als ISO-Latin-1.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!