09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 A Musterlösungen<br />

der Software vor dem Erwerb (Kauf, …) kennen konnte; da die GPL dem<br />

Empfänger aber zusätzliche Rechte gibt, die er sonst überhaupt nicht hätte –<br />

etwa das Recht der originalgetreuen oder modifizierten Weitergabe –, ist das<br />

kein Problem; man kann die GPL völlig links liegenlassen und darf trotzdem<br />

alles mit der Software machen, was das Urheberrecht zuläßt. Anders<br />

sieht das mit den EULAs proprietärer Programme aus; diese versuchen ein<br />

Vertragsverhältnis herzustellen, in dem der Käufer ausdrücklich auf Rechte<br />

verzichtet, die er laut Urheberrecht hätte (etwa das Recht, die Programmstruktur<br />

zu analysieren), und sowas geht natürlich, wenn überhaupt, nur<br />

vor dem Kauf.<br />

3.2 Auf dem Textbildschirm gilt, dass in beiden Fällen die Fehlermeldung ”<br />

Login<br />

incorrect“ erscheint, aber erst nach der Kennwortabfrage. Der Grund dafür ist,<br />

dass es sonst einfach wäre, gültige Benutzernamen zu raten (die, bei denen nicht<br />

gleich eine Fehlermeldung erscheint). So, wie das System jetzt ist, kann ein ”<br />

Cracker“<br />

nicht entscheiden, ob schon der Benutzername ungültig war oder nur das<br />

Kennwort falsch ist, was das Einbrechen ins System deutlich erschwert.<br />

4.1 In der Loginshell lautet die Ausgabe »-bash«, in der zusätzlich gestarteten<br />

»Subshell« dagegen »bash«. Das Minuszeichen am Anfang sagt der Shell, dass sie<br />

sich wie eine Loginshell benehmen soll und nicht wie eine »normale« Shell, was<br />

Auswirkungen auf die Initialisierung hat.<br />

4.2 alias ist ein internes Kommando (geht nicht anders). rm ist ein externes Kommando.<br />

echo und test sind bei der Bash intern, stehen aber auch als externe Kommandos<br />

zur Verfügung, weil andere Shells sie nicht intern implementieren. Bei<br />

der Bash sind sie hauptsächlich aus Effizienzgründen intern.<br />

5.2 Probieren Sie »apropos process« oder »man -k process«.<br />

5.5 Das Format und die Werkzeuge für Info-Dateien wurden Mitte der 1980er<br />

Jahre entwickelt. HTML war da noch überhaupt nicht erfunden.<br />

6.1 Das aktuelle Verzeichnis ist in <strong>Linux</strong> ein Prozessattribut, das heißt, jeder Prozess<br />

hat sein eigenes aktuelles Verzeichnis (bei DOS ist das aktuelle Verzeichnis<br />

eine Eigenschaft <strong>des</strong> Laufwerks, aber das ist in einem Mehrbenutzersystem natürlich<br />

nicht tragbar). Darum muss cd in die Shell eingebaut sein. Wenn es ein<br />

externes Kommando wäre, würde es in einem neuen Prozess ausgeführt, würde<br />

<strong>des</strong>sen aktuelles Verzeichnis ändern und sich dann prompt beenden, während das<br />

aktuelle Verzeichnis der Shell unverändert bliebe.<br />

6.4 Bekommt ls einen Dateinamen übergeben, gibt es Informationen nur über<br />

diese Datei aus. Bei einem Verzeichnisnamen liefert es Informationen über alle<br />

Dateien in dem betreffenden Verzeichnis.<br />

6.5 Hierfür hat ls die Option -d.<br />

6.6 Das ganze könnte etwa so aussehen:<br />

$ mkdir -p grd1-test/dir1 grd1-test/dir2 grd1-test/dir3<br />

$ cd grd1-test/dir1<br />

$ vi hallo<br />

$ cd<br />

$ vi grd1-test/dir2/huhu<br />

$ ls grd1-test/dir1/hallo grd1-test/dir2/huhu<br />

grd1-test/dir1/hallo<br />

grd1-test/dir2/huhu<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!