09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.3 Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten 191<br />

B<br />

B<br />

In der Praxis werden Gruppenkennwörter so gut wie nie verwendet, da der<br />

Verwaltungsaufwand den daraus zu ziehenden Nutzen kaum rechtfertigt.<br />

Es ist einerseits bequemer, den jeweiligen Benutzern die betreffende Gruppe<br />

direkt als sekundäre Gruppe zuzuordnen (seit dem <strong>Linux</strong>-Kernel 2.6 gibt<br />

es ja keine Beschränkung für die Anzahl der sekundären Gruppen mehr),<br />

und andererseits folgt aus einem einzelnen Kennwort, das alle Gruppenmitglieder<br />

kennen müssen, nicht wirklich viel Sicherheit.<br />

Wenn Sie sichergehen wollen, dann sorgen Sie dafür, dass in allen Gruppenkennwort-Feldern<br />

ein Stern (»*«) steht.<br />

13.2.4 <strong>Die</strong> Datei /etc/gshadow<br />

Wie bei der Kennwortdatei gibt es auch für die Gruppendatei eine Erweiterung<br />

durch das Schattenkennwortsystem. <strong>Die</strong> Gruppenkennwörter, die sonst in der<br />

Datei /etc/group analog zu /etc/passwd verschlüsselt, aber für alle Benutzer lesbar<br />

abgelegt sind, werden dann in der separaten Datei /etc/gshadow gespeichert. Dort<br />

werden auch zusätzliche Informationen zur Gruppe festgehalten, beispielsweise<br />

die Namen der zum Ein- und Austragen von Mitgliedern autorisierten Gruppenverwalter.<br />

Übungen<br />

C<br />

13.5 [1] Welchen Wert finden Sie in der zweiten Spalte der Datei /etc/passwd?<br />

Warum finden Sie dort diesen Wert?<br />

C 13.6 [2] Schalten Sie auf eine Textkonsole um (etwa mit Alt + F1 ) und<br />

versuchen Sie sich anzumelden, indem Sie Ihren Benutzernamen in reiner<br />

Großschreibung eingeben. Was passiert?<br />

13.3 Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten<br />

Nachdem die Installation einer neuen <strong>Linux</strong>-Distribution abgeschlossen ist, gibt<br />

es zunächst nur das root-Konto für den Administrator und die Pseudobenutzer.<br />

Alle weiteren Benutzerkonten müssen erst eingerichtet werden (wobei die meisten<br />

Distributionen heutzutage den Installierer mit sanfter Gewalt dazu nötigen,<br />

zumin<strong>des</strong>t einen »gewöhnlichen« Benutzer anzulaegen).<br />

Als Administrator ist es Ihre Aufgabe, die Konten für alle Benutzer (real und<br />

imaginär) auf Ihrem System anzulegen und zu verwalten. Um dies zu erleichtern,<br />

bringt <strong>Linux</strong> einige Werkzeuge zur Benutzerverwaltung mit. Damit ist das zwar Werkzeuge zur Benutzerverwaltung<br />

in den meisten Fällen eine problemlose, einfach zu erledigende Angelegenheit,<br />

aber es ist wichtig, dass Sie die Zusammenhänge verstehen.<br />

13.3.1 Benutzerkonten einrichten<br />

Der Vorgang bei der Einrichtung eines neuen Benutzerkontos ist im Prinzip immer<br />

gleich und erfolgt in mehreren Schritten:<br />

1. Sie müssen Einträge in der Kennwortdatei /etc/passwd und gegebenenfalls<br />

in /etc/shadow anlegen.<br />

2. Gegebenenfalls ist ein Eintrag (oder mehrere) in der Gruppendatei /etc/<br />

group nötig.<br />

3. Sie müssen das Heimatverzeichnis erzeugen, eine Grundausstattung an Dateien<br />

hineinkopieren und alles dem neuen Benutzer übereignen.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!