09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Umgang mit Dateien 95<br />

Taste<br />

Tabelle 6.5: Tastaturbefehle für less<br />

Wirkung<br />

↓ oder e oder j oder ↩ zeigt nächste Zeile an<br />

f oder zeigt nächste Seite an<br />

↑ oder y oder k zeigt vorherige Zeile an<br />

b<br />

zeigt vorherige Seite an<br />

Pos1 oder g an den Textanfang springen<br />

Ende oder ⇑ + g ans Textende springen<br />

p ⟨Zahl⟩ ↩<br />

springt an Position ⟨Zahl⟩ (in %) <strong>des</strong><br />

Textes<br />

h<br />

gibt einen Hilfetext aus<br />

q<br />

beendet less<br />

/ ⟨Wort⟩ ↩ sucht abwärts nach ⟨Wort⟩<br />

n<br />

setzt Suche abwärts fort<br />

? ⟨Wort⟩ ↩ sucht aufwärts nach ⟨Wort⟩<br />

⇑ + n setzt Suche aufwärts fort<br />

! ⟨Kommando⟩ ↩ führt ⟨Kommando⟩ in Sub-Shell aus<br />

v<br />

ruft Editor (vi) auf<br />

r oder Strg + l zeichnet Bildschirm neu<br />

angehalten und in der letzten Zeile »--More--«, gegebenenfalls ergänzt durch eine<br />

Prozentangabe, ausgegeben. Der Prozentwert zeigt, welcher Anteil der Datei bereits<br />

dargestellt wurde. Auf Tastendruck wird die Ausgabe <strong>des</strong> restlichen Textes<br />

fortgesetzt. Welche Tasten eine Funktion besitzen, zeigt Tabelle 6.4.<br />

more erlaubt natürlich auch einige Optionen. Durch -s (engl. squeeze, »quet- Optionen<br />

schen«) werden mehrere aufeinanderfolgende Leerzeilen zu einer einzigen zusammengefasst,<br />

Seitenvorschübe (repräsentiert durch das Symbol »^L«) werden<br />

bei Übergabe von -l ignoriert. <strong>Die</strong> Zeilenzahl <strong>des</strong> Bildschirms kann mit -n ⟨Zahl⟩<br />

auf ⟨Zahl⟩ Zeilen eingestellt werden, andernfalls liest more den aktuellen Wert aus<br />

der Variablen TERM.<br />

<strong>Die</strong> Textdarstellung von more ist noch immer gravierenden Einschränkungen Einschränkungen<br />

unterworfen. Etwa fehlt eine allgemein mögliche Rückwartsbewegung in der Ausgabe.<br />

Aus diesem Grund ist heute meist die verbesserte Version less (engl. für less<br />

»weniger« 2 ) im Einsatz. Nun können Sie sich mit den Cursortasten wie gewohnt<br />

vertikal durch den Text bewegen. Ferner wurden die Suchroutinen erweitert und<br />

ermöglichen die Suche sowohl textauf- als auch -abwärts. Tabelle 6.5 bietet einen<br />

Überblick über die wichtigsten Tastaturbefehle.<br />

Wie bereits in Kapitel 5 erwähnt, ist less üblicherweise als Anzeigeprogramm<br />

für man voreingestellt. Alle diese Tastaturkommandos greifen daher auch bei der<br />

Anzeige der Online-Hilfe via man.<br />

6.4.4 Dateien suchen – find<br />

Welcher Anwender kennt das nicht: »Da gab’s doch mal eine Datei sowieso, aber<br />

wo war die gleich?« Natürlich können Sie alle Verzeichnisse mühsam von Hand<br />

nach der gesuchten Datei durchkämmen. Aber <strong>Linux</strong> wäre nicht <strong>Linux</strong>, wenn es<br />

Ihnen nicht hilfreich zur Seite stünde.<br />

Das Kommando find sucht den Verzeichnisbaum rekursiv nach Dateien ab,<br />

die den angegebenen Kriterien entsprechen. »Rekursiv« bedeutet, dass es auch<br />

alle im Startverzeichnis enthaltenen Unterverzeichnisse, deren Unterverzeichnisse<br />

usw. mit erfasst. Als Suchergebnis liefert find die Pfadnamen der gefundenen<br />

Dateien, die dann an andere Programme weitergeleitet werden können. Zur Verdeutlichung<br />

der Befehlsstruktur ein Beispiel:<br />

2 Ein schwaches Wortspiel – denken Sie an »weniger ist mehr«.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!