09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Bestandteile eines Computers 17<br />

mit diversen anderen Komponenten, die ein Computer braucht, etwa Anschlüsse<br />

für Festplatten, Drucker, Tastatur, Maus oder Netzwerkkabel und<br />

der zur Verwaltung dieser Anschlüsse nötigen Elektronik. Hauptplatinen<br />

für Computer gibt es in allen möglichen Größen und Farben 6 – etwa für kleine<br />

leise Computer, die als Videorecorder im Wohnzimmer funktionieren<br />

oder im Büro nicht durch heulende Lüfter stören sollen, oder für schnelle<br />

Server, die viel Platz für RAM-Speicher und mehrere Prozessoren bieten.<br />

Netzteil Um zu funktionieren, braucht ein Computer Strom – wie viel, hängt davon<br />

ab, aus welchen Bestandteilen er genau besteht. Das Netzteil dient dazu,<br />

den Wechselstrom aus der Steckdose mit seinen 240 Volt in den Gleichstrom<br />

mit verschiedenen niedrigen Spannungen umzuwandeln, den die Elektronik<br />

im Computer benötigt. Man muss es so wählen, dass es genug Strom<br />

für alle Komponenten <strong>des</strong> Computers liefern kann (schnelle Grafikkarten<br />

sind typischerweise die Gierhälse Nr. 1), aber dabei möglichst nicht überdimensioniert<br />

ist, damit es bei seiner Arbeit nicht selber unnötig zu viel Strom<br />

verschluckt (Stichwort »Wirkungsgrad«).<br />

Der meiste Strom, den das Netzteil in den Computer pumpt, wird übrigens<br />

über kurz oder lang zu Wärme, weswegen gute Kühlung sehr wichtig ist.<br />

Der Einfachheit halber haben die meisten Computer darum einen oder mehrere<br />

Lüfter, die der teuren Elektronik frische Luft zufächeln oder die heiße<br />

Luft aus dem Gehäuse pusten sollen. Wenn man sehr sorgfältig ist, kann<br />

man Computer bauen, die ohne Lüfter auskommen und darum schön leise<br />

sind, aber solche Computer sind dann im Vergleich ziemlich teuer und<br />

meistens auch nicht so schnell (denn »schnell« ist bei Prozessoren und Grafikkarten<br />

in etwa gleichbedeutend mit »heiß«).<br />

Festplatten Während der RAM-Speicher <strong>des</strong> Computers für die Daten benutzt<br />

wird, die gerade in Bearbeitung sind (Texte, Tabellen, Web-Seiten, Programme,<br />

die geschrieben werden, Musik, Videos, …– und natürlich die Programme<br />

selbst, mit denen Sie diese Daten bearbeiten), werden Daten, die gerade<br />

nicht aktiv bearbeitet werden, auf einer Festplatte gespeichert. Hauptgrund<br />

dafür ist, dass Festplatten viel mehr Daten speichern können als der RAM-<br />

Speicher gängiger Computer – die Kapazitäten von Festplatten messen wir<br />

heute im Tebibyte-Bereich (1 TiB = 2 40 Byte), sie liegen also um einen Faktor<br />

100–1000 über typischen RAM-Kapazitäten.<br />

B<br />

Für den Zugewinn an Platz bezahlen wir mit Abstrichen bei der Wiederfinde-Geschwindigkeit<br />

– die Zugriffszeiten auf RAM werden in Nanosekunden<br />

gemessen, die auf (magnetische) Festplatten dagegen in<br />

Millisekunden. Das sind mal schlappe 6 Größenordnungen – der Unterschied<br />

zwischen einem Meter und 1.000 Kilometern.<br />

Traditionell bestehen Festplatten aus rotierenden Scheiben, die mit einem<br />

magnetisierbaren Material beschichtet sind. Schreib/Leseköpfe können dieses<br />

Material gezielt magnetisieren und die so gespeicherten Informationen<br />

später dann wieder lesen. <strong>Die</strong> Scheiben rotieren mit 4.500 bis 15.000 Umdrehungen<br />

pro Minute, und der Abstand zwischen Scheibe und Kopf ist<br />

äußerst gering (bis zu 3 nm). Festplatten sind also extrem empfindlich gegenüber<br />

Erschütterungen und Herunterfallen, denn wenn der Schreib/Lesekopf<br />

im Betrieb mit der Scheibe in Kontakt kommt – der gefürchtete head<br />

crash – führt das zur Zerstörung der Festplatte.<br />

B<br />

Neumodische Festplatten für mobile Rechner haben Beschleunigungssensoren,<br />

die feststellen können, dass der Computer herunterfällt, und<br />

die Festplatte schnell stilllegen (oder das zumin<strong>des</strong>t versuchen).<br />

6 Ehrlich! Auch wenn man seine Hauptplatine nicht nach der Farbe aussuchen sollte.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!