09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.5 Dateien archivieren und komprimieren mit zip und unzip 163<br />

$ zip test.zip file1 file2<br />

adding: file1 (deflated 66%)<br />

adding: file2 (deflated 62%)<br />

$ _<br />

(Dabei ist test.zip der Name <strong>des</strong> resultierenden Archivs.)<br />

Mit der Option -r können Sie zip sagen, dass es rekursiv in Verzeichnisse absteigen<br />

soll:<br />

$ zip -r test.zip ziptest<br />

adding: ziptest/ (stored 0%)<br />

adding: ziptest/testfile (deflated 62%)<br />

adding: ziptest/file2 (deflated 62%)<br />

adding: ziptest/file1 (deflated 66%)<br />

Und mit der Option -@ liest zip die Namen der zu archivierenden Dateien von der<br />

Kommandozeile:<br />

$ find ziptest | zip -@ test<br />

adding: ziptest/ (stored 0%)<br />

adding: ziptest/testfile (deflated 62%)<br />

adding: ziptest/file2 (deflated 62%)<br />

adding: ziptest/file1 (deflated 66%)<br />

(<strong>Die</strong> .zip-Endung <strong>des</strong> Archivs dürfen Sie weglassen.)<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

zip kennt zwei Methoden, um Dateien in ein Archiv zu tun: stored bedeutet,<br />

dass die Datei ohne Komprimierung abgespeichert wurde, während<br />

deflated für Komprimierung steht (und die Prozentzahl gibt an, um wieviel<br />

die Datei kleiner gemacht wurde – »deflated 62%« heißt also, dass die Datei<br />

im Archiv nur 38% der Originalgröße einnimmt). zip wählt automatisch die<br />

sinnvollere Methode, wenn Sie nicht mit der Option -0 die Komprimierung<br />

komplett abschalten.<br />

Wenn Sie zip mit einem existierenden ZIP-Archiv als erstem Parameter aufrufen<br />

und nichts Anderes sagen, werden die zu archivierenden Dateien<br />

zusätzlich zum bisherigen Inhalt dem Archiv hinzugefügt (namensgleiche<br />

schon im Archiv vorhandene Dateien werden dabei überschrieben). zip benimmt<br />

sich damit anders als die weiter oben besprochenen Programme tar<br />

und cpio. das weiter oben besprochene Programm tar. (Nur dass Sie es wissen.)<br />

Wenn Sie ein »sauberes« Archiv wollen, müssen Sie die Datei vorher<br />

löschen.<br />

Außer dumpfem Hinzufügen kennt zip noch einige andere Betriebsarten:<br />

<strong>Die</strong> Option -u (update) aktualisiert das Archiv, indem im Archiv existierende<br />

Dateien nur von auf der Kommandozeile angegebenen Dateien überschrieben<br />

werden, wenn letztere neuer sind als erstere (auf der Kommandozeile<br />

benannte Dateien, die noch nicht im Archiv stehen, werden auf jeden Fall<br />

aufgenommen). Mit -f (freshen) können Sie Dateien im Archiv durch neuere<br />

Versionen von der Kommandozeile überschreiben, aber es werden keine<br />

Dateien ins Archiv geschrieben, die noch nicht vorher drinstanden. -d<br />

(delete) interpretiert die auf der Kommandozeile angegebenen Dateinamen<br />

als Namen von Dateien im Archiv und löscht diese.<br />

Neuere Versionen von zip unterstützen außerdem den -FS-Modus (filesystem<br />

sync). <strong>Die</strong>ser »synchronisiert« ein Archiv mit dem Dateisystem, indem er im<br />

Wesentlichen dasselbe wie -u macht, aber außerdem Dateien aus dem Archiv<br />

löscht, die nicht auf der Kommandozeile benannt wurden (oder, im<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!