09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230 A Musterlösungen<br />

6.14 Im Rahmen der Ersetzung von »*« wird auch die Datei »- i« erfasst. Da die<br />

Dateinamen bei der Ersetzung in ASCII-Reihenfolge in die Kommandozeile getan<br />

werden, sieht rm eine Parameterliste wie<br />

-i a.txt b.jpg c.dat oder was auch immer<br />

und hält das »- i« für die Option -i, die es dazu bringt, Dateien nur nach Rückfrage<br />

zu entfernen. Wir hoffen mal, dass das reicht, damit Sie nochmal in Ruhe<br />

nachdenken.<br />

6.15 Wenn Sie die Datei über das eine Link im Editor aufrufen und ändern, sollte<br />

anschließend auch unter dem anderen Link der veränderte Inhalt zu sehen sein.<br />

Es gibt allerdings »clevere« Editoren, die Ihre Datei beim Speichern nicht überschreiben,<br />

sondern neu abspeichern und anschließend umbenennen. In diesem<br />

Fall haben Sie hinterher wieder zwei verschiedene Dateien.<br />

6.16 Wenn die Zieldatei eines symbolischen Links nicht (mehr) existiert, dann<br />

gehen Zugriffe auf das Link ins Leere und führen zu einer Fehlermeldung.<br />

6.17 Auf sich selbst. Man kann das Wurzelverzeichnis daran erkennen.<br />

6.18 Das Verzeichnis /home liegt auf diesem Rechner auf einer eigenen Partition<br />

und hat im Dateisystem auf jener Partition die Inodenummer 2, während das<br />

Verzeichnis / auf seinem eigenen Dateisystem die Inodenummer 2 hat. Da Inodenummern<br />

nur dateisystemweit eindeutig sind, kann in der Ausgabe von »ls -i«<br />

durchaus bei verschiedenen Dateien dieselbe Zahl stehen; das ist kein Grund zur<br />

Besorgnis.<br />

6.19 Im Wurzelverzeichnis (und nur in diesem) haben ».« und »..« dieselbe Inode-Nummer.<br />

Programme, die ausgehend von einem bestimmten Verzeichnis die<br />

»..«-Links verfolgen, um das Wurzelverzeichnis zu finden, können so feststellen,<br />

dass sie dort angekommen sind.<br />

6.20 Harte Links sind ununterscheidbare, also gleichberechtigte Namen für eine<br />

Datei (oder hypothetischerweise ein Verzeichnis). Je<strong>des</strong> Verzeichnis hat aber<br />

ein »Link« namens »..«, das auf das Verzeichnis »darüber« verweist. <strong>Die</strong>ses Link<br />

kann es pro Verzeichnis nur einmal geben, was sich mit der Idee mehrerer gleichberechtigter<br />

Namen nicht verträgt. Ein anderes Argument dagegen ist, dass es für<br />

jeden Namen einen eindeutigen Pfad geben muss, der in endlich vielen Schritten<br />

zum Wurzelverzeichnis (/) führt. Wären Links auf Verzeichnisse erlaubt, dann<br />

könnte eine Befehlsfolge wie<br />

$ mkdir -p a/b<br />

$ cd a/b<br />

$ ln .. c<br />

zu einer Schleife führen.<br />

6.21 Der Referenzzähler für das Unterverzeichnis hat den Wert 2 (ein Verweis<br />

entsteht durch den Namen <strong>des</strong> Unterverzeichnisses in ~, einer durch das .-Link im<br />

Unterverzeichnis selbst). Hätte das Unterverzeichnis weitere Unterverzeichnisse,<br />

dann würden die ..-Links dieser Verzeichnisse den Referenzzähler in die Höhe<br />

treiben.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!