09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 14 Zugriffsrechte<br />

14.1 Das <strong>Linux</strong>-Rechtekonzept<br />

Rechtekonzept<br />

getrennte Rechte<br />

Zugriffsmodus<br />

Zugriffsbeschränkung<br />

Überall, wo mehrere Benutzer auf einem System gleichzeitig arbeiten, muss auch<br />

ein Rechtekonzept für Prozesse, Dateien und Verzeichnisse existieren, damit Benutzer<br />

A nicht ohne weiteres auf Dateien von Benutzer B zugreifen kann. <strong>Linux</strong><br />

implementiert dazu das Standardkonzept aller Unix-Betriebssysteme.<br />

In diesem Konzept sind jede Datei und je<strong>des</strong> Verzeichnis genau einem Benutzer<br />

(Besitzer) und einer Gruppe zugeordnet. Jede Datei hat getrennte Rechte für<br />

den Besitzer, die Mitglieder der Gruppe, der die Datei zugeordnet ist (kurz »die<br />

Gruppe« genannt), und alle anderen Benutzer (der »Rest der Welt«). Für diese<br />

drei Mengen von Benutzern können jeweils separat Schreib-, Lese- und Ausführungsrechte<br />

vergeben werden. Der Eigentümer darf die Zugriffsrechte einer Datei<br />

bestimmen. <strong>Die</strong> Gruppe und alle anderen Benutzer haben nur dann Rechte<br />

an einer Datei, wenn der Eigentümer ihnen diese Rechte einräumt. <strong>Die</strong> gesamte<br />

Einstellung der Rechte für eine Datei heißt auch deren Zugriffsmodus.<br />

In einem Mehrbenutzersystem, in dem private oder gruppeninterne Daten auf<br />

einem allgemein zugänglichen Medium gespeichert werden, kann der Eigentümer<br />

einer Datei durch entsprechende Zugriffsbeschränkung eine Veränderung<br />

oder das Lesen seiner Daten verbieten. <strong>Die</strong> Rechte einer Datei können für den<br />

Eigentümer, die Benutzergruppe und die sonstigen Benutzer separat und unabhängig<br />

voneinander festgelegt werden. Dadurch lassen sich bereits mit Hilfe der<br />

Zugriffsrechte die Kompetenzen und Zuständigkeiten eines Gruppenarbeitsprozesses<br />

auf die Dateien, mit denen die Gruppe arbeitet, abbilden.<br />

14.2 Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse<br />

Zugriffsrechte für Dateien<br />

14.2.1 Grundlagen<br />

Für jede Datei und je<strong>des</strong> Verzeichnis im System erlaubt <strong>Linux</strong> für jede der drei Kategorien<br />

von Benutzern – Eigentümer, Mitglieder der Dateigruppe, Rest der Welt<br />

– separate Zugriffsrechte. <strong>Die</strong>se Rechte teilen sich auf in Leserecht, Schreibrecht<br />

und Ausführungsrecht.<br />

Für Dateien bedeuten diese Rechte in etwa das, was ihre Namen aussagen: Wer<br />

Leserecht hat, darf sich den Inhalt der Datei anschauen, wer Schreibrecht hat, darf<br />

ihren Inhalt ändern. Das Ausführungsrecht ist notwendig, um die Datei als Programm<br />

starten zu können.<br />

B<br />

Zum Starten eines binären »Maschinenprogramms« ist nur Ausführungsrecht<br />

nötig. Für Dateien mit Shellskripten oder anderen »interpretierten«<br />

Programmen brauchen Sie außerdem Leserecht.<br />

Zugriffsrechte für Verzeichnisse<br />

Bei Verzeichnissen sieht es etwas anders aus: Leserecht ist notwendig, um den<br />

Inhalt eines Verzeichnisses anschauen zu können – etwa indem Sie das ls-Kommando<br />

ausführen. Schreibrecht brauchen Sie, um Dateien im Verzeichnis anlegen,<br />

löschen oder umbenennen zu können. Das »Ausführungsrecht« steht für die Möglichkeit,<br />

das Verzeichnis »benutzen« zu dürfen, in dem Sinne, dass Sie mit cd hineinwechseln<br />

oder seinen Namen in Pfadnamen von weiter unten im Dateibaum<br />

liegenden Dateien benutzen dürfen.<br />

B<br />

In Verzeichnissen, wo Sie nur das Leserecht haben, können Sie die Dateinamen<br />

lesen, aber nichts Anderes über die Dateien herausfinden. Haben<br />

Sie für ein Verzeichnis nur »Ausführungsrecht«, dann können Sie Dateien<br />

ansprechen, solange Sie wissen, wie sie heißen.<br />

Normalerweise hat es wenig Sinn, Schreib- und Ausführungsrecht für Verzeichnisse<br />

getrennt voneinander zu vergeben; in gewissen Spezialfällen kann es allerdings<br />

nützlich sein.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!