09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 8 Standardkanäle und Filterkommandos<br />

FlöttF<br />

SprinK<br />

von TG<br />

✁✁✁✁✁<br />

Im Beispiel werden der Anfangsbuchstabe <strong>des</strong> Vornamens sowie die ersten fünf<br />

Zeichen <strong>des</strong> Nachnamens ausgeschnitten. Es illustriert auch gleich die bemerkenswerte<br />

Tatsache, dass die Ausgabe immer in der Reihenfolge erfolgt, wie die<br />

ausgeschnittenen Spalten in der Eingabe stehen. Auch wenn die ausgewählten<br />

Spaltenbereiche sich überlappen, wird je<strong>des</strong> Zeichen der Eingabe höchstens einmal<br />

ausgegeben:<br />

$ cut -c 1-5,2-6,3-7 teilnehmer.dat<br />

Schulz<br />

Schleic<br />

Flöttma<br />

Springi<br />

von Tra<br />

✁✁✁✁✁<br />

Felder ausschneiden<br />

Trenner<br />

<strong>Die</strong> zweite Möglichkeit ist, relativ in Feldern auszuschneiden. <strong>Die</strong>se Felder<br />

werden durch Trennzeichen abgegrenzt. Möchten Sie feldweise ausschneiden, benötigt<br />

cut die Option -f (engl. field, »Feld«) und die gewünschte Feldnummer. Für<br />

diese gelten die gleichen Regeln wie für die Spaltennummern. Übrigens schließen<br />

sich die Optionen -c und -f gegenseitig aus.<br />

Als Trenner ist das Tabulatorzeichen voreingestellt, andere Trenner lassen sich<br />

mit der Option -d (engl. delimiter, »Trennzeichen«) vorgeben:<br />

$ cut -d: -f 1,4 teilnehmer0.dat<br />

Schulz:123<br />

Schleicher:13<br />

Flöttmann:217<br />

Springinsfeld:154<br />

von Traben:26<br />

Rasbichel:117<br />

✁✁✁✁✁<br />

Auf diese Weise werden der Meldeliste die Nachnamen der Teilnehmer (Spalte 1)<br />

sowie die Benutzernummern (Spalte 4) entnommen, Trennzeichen ist der Doppelpunkt.<br />

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier nur eine verkürzte Ausgabe<br />

abgebildet.<br />

B<br />

Sie können übrigens mit der Option --output-delimiter ein anderes Trennzeichen<br />

für die Ausgabe festlegen als das, welches für die Eingabe verwendet<br />

wird:<br />

$ cut -d: --output-delimiter=': ' -f 1,4 teilnehmer0.dat<br />

Schulz: 123<br />

Schleicher: 13<br />

Flöttmann: 217<br />

Springinsfeld: 154<br />

von Traben: 26<br />

Rasbichel: 117<br />

✁✁✁✁✁<br />

B<br />

Wenn Sie tatsächlich Spalten oder Felder umsortieren wollen, ist schwereres<br />

Geschütz angesagt, etwa die Programme awk oder perl. Notfalls geht es auch<br />

mit dem gleich vorgestellten Kommando paste, das ist aber etwas mühselig.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!