09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162 11 Dateien archivieren und komprimieren<br />

11.4 Dateien komprimieren mit bzip2<br />

bzip2 von Julian Seward ist ein Komprimierungsprogramm, das weitgehend kompatibel<br />

zu gzip ist. Es verwendet jedoch ein anderes Verfahren, das zu einer höheren<br />

Komprimierung führt, aber mehr Zeit und Speicherplatz zum Komprimieren<br />

benötigt (beim Entkomprimieren ist der Unterschied nicht so groß).<br />

B Wenn Sie es dringend wissen müssen: bzip2 verwendet eine »Burrows-<br />

Wheeler-Transformation«, um häufig auftretende Teilzeichenketten in der<br />

Eingabe zu Folgen einzelner Zeichen zu machen. Das Zwischenergebnis<br />

wird nochmals anhand der »lokalen Häufigkeit« der einzelnen Zeichen<br />

umsortiert und das Resultat dieser Sortierung nach einer Lauflängenkodierung<br />

schließlich mit dem Huffman-Verfahren kodiert. Der Huffman-Code<br />

wird dann noch besonders platzsparend in eine Datei geschrieben.<br />

B<br />

Was ist mit bzip? bzip war ein Vorläufer von bzip2, der nach der Blocktransformation<br />

statt der Huffman-Kodierung eine arithmetische Kodierung einsetzte.<br />

Da es rund um arithmetische Kodierung aber jede Menge Softwarepatente<br />

gibt, nahm man von diesem Verfahren wieder Abstand.<br />

Wie gzip akzeptiert bzip2 einen oder mehrere Dateinamen als Parameter zur<br />

Komprimierung. <strong>Die</strong> Dateien werden jeweils durch die komprimierte Version ersetzt,<br />

deren Name auf .bz2 endet.<br />

<strong>Die</strong> Optionen -c und -d entsprechen den gleichnamigen Optionen von gzip.<br />

Anders benehmen sich allerdings die »Qualitätsoptionen« -1 bis -9: Sie bestimmen<br />

die Blockgröße, mit der bzip2 bei der Komprimierung arbeitet. Der Standardwert<br />

ist -9, während -1 keinen signifikanten Geschwindigkeitsvorteil bietet.<br />

B<br />

-9 verwendet eine Blockgröße von 900 KiB. <strong>Die</strong>s entspricht einem Speicherplatzverbrauch<br />

von etwa 3,7 MiB zum Entkomprimieren (7,6 MiB zum<br />

Komprimieren), was auf heutigen Rechnern kein Hinderungsgrund mehr<br />

sein dürfte. Eine weitere Erhöhung der Blockgröße bringt keinen merklichen<br />

Vorteil mehr. – Es ist hervorhebenswert, dass die Wahl der Blockgröße<br />

bei der Komprimierung über den Speicherplatzbedarf bei der Entkomprimierung<br />

entscheidet, was Sie bedenken sollten, wenn Sie auf Ihrem Multi-<br />

Gibibyte-PC .bz2-Dateien für Rechner mit extrem wenig Speicher (Toaster,<br />

Set-Top-Boxen, …) erstellen. bzip2(1) erklärt dies detaillierter.<br />

In Analogie zu gzip und gunzip dient bunzip2 zum Entkomprimieren von mit<br />

bzip2 komprimierten Dateien. (Eigentlich ist das nur ein anderer Name für das<br />

bzip2-Programm; Sie können auch »bzip2 -d« verwenden, um Dateien zu entkomprimieren.)<br />

11.5 Dateien archivieren und komprimieren mit zip<br />

und unzip<br />

Für den Datenaustausch mit Windows-Rechnern oder im Internet ist es mitunter<br />

nützlich, das verbreitete ZIP-Dateiformat zu verwenden (wobei die gängigen<br />

Dateiarchivprogramme unter Windows heuer durchaus auch mit .tar.gz zurechtkommen).<br />

Unter <strong>Linux</strong> gibt es dafür die Programme zip (zum Erstellen von Archiven)<br />

und unzip (zum Auspacken von Archiven).<br />

B<br />

Je nach Distribution kann es sein, dass Sie diese Programme unabhängig<br />

voneinander installieren müssen. Bei Debian GNU/<strong>Linux</strong> zum Beispiel gibt<br />

es zwei separate Pakete zip und unzip.<br />

zip<br />

Das Programm zip kombiniert Archivieren und Komprimieren, so wie Sie das<br />

vielleicht von Programmen wie PKZIP kennen. Im einfachsten Fall fasst es die auf<br />

der Kommandozeile aufgezählten Dateien zusammen:<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!