09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 13 Benutzerverwaltung<br />

4. Wenn nötig, müssen Sie den neuen Benutzer noch in weitere Listen eintragen,<br />

zum Beispiel für Plattenkontingente, Zugriffsberechtigung auf Datenbanken<br />

und spezielle Applikationen.<br />

Alle Dateien, die beim Einrichten eines neuen Kontos bearbeitet werden, sind normale<br />

Textdateien. Sie können jeden Schritt ohne weiteres von Hand beziehungsweise<br />

mit Hilfe eines Texteditors durchführen. Da dies jedoch eine genauso dröge<br />

wie aufwendige Tätigkeit ist, tun Sie besser daran, sich vom System helfen zu lassen.<br />

<strong>Linux</strong> hält hierfür das Programm useradd bereit.<br />

Im einfachsten Fall übergeben Sie dem Programm useradd lediglich den Na-<br />

men <strong>des</strong> neuen Benutzers. Optional können Sie auch noch diverse andere Benutzerparameter<br />

setzen; für nicht angegebene Parameter (typischerweise zum Beispiel<br />

die UID) werden automatisch »vernünftige« Standardwerte gewählt. Auf<br />

Wunsch kann auch das Heimatverzeichnis <strong>des</strong> Benutzer erzeugt und mit einer<br />

Grundausstattung an Dateien versehen werden, die das Programm dem Verzeichnis<br />

/etc/skel entnimmt. <strong>Die</strong> Syntax von useradd ist:<br />

useradd<br />

useradd [⟨Optionen⟩] ⟨Benutzername⟩<br />

Folgende Optionen stehen dabei unter anderem zur Verfügung:<br />

-c Kommentar Eintrag in in das GECOS-Feld<br />

-d Heimatverzeichnis Fehlt diese Angabe, wird /home/⟨Benutzername⟩ angenommen<br />

-e Datum Datum, an dem der Zugang automatisch gesperrt wird (Format: »JJJJ-<br />

MM-TT«)<br />

-g Gruppe Primäre Gruppe <strong>des</strong> neuen Benutzers, als Name oder GID. <strong>Die</strong> Gruppe<br />

muss existieren.<br />

-G Gruppe[,Gruppe]… Weitere Gruppen, als Namen oder GIDs. <strong>Die</strong> Gruppen müssen<br />

existieren.<br />

-s Shell Login-Shell <strong>des</strong> Benutzers<br />

-u UID Numerische Benutzerkennung <strong>des</strong> neuen Benutzers. <strong>Die</strong> UID darf noch<br />

nicht anderweitig vergeben sein, es sei denn, die Option »-o« wurde angegeben.<br />

-m Legt das Heimatverzeichnis an und kopiert die Datei-Grundausstattung hinein.<br />

<strong>Die</strong>se Grundausstattung kommt aus /etc/skel, es sei denn, mit »-k<br />

⟨Verzeichnis⟩« wurde ein anderes Verzeichnis benannt.<br />

Mit dem Kommando<br />

# useradd -c "Hugo Schulz" -m -d /home/hugo -g entw -k /etc/skel.entw<br />

zum Beispiel wird für den Benutzer Hugo Schulz ein Benutzerkonto namens hugo<br />

angelegt und der Gruppe entw zugeordnet. Sein Heimatverzeichnis wird als /home/<br />

hugo angelegt und die Dateien aus /etc/skel.entw als Grundausstattung dort hineinkopiert.<br />

B<br />

Mit der Option -D (bei den SUSE-Distributionen --show-defaults) können Sie<br />

Vorgabewerte für einige Aspekte neuer Benutzerkonten festlegen. Ohne Zusatzoptionen<br />

werden die Werte nur angezeigt:<br />

# useradd -D<br />

GROUP=100<br />

HOME=/home<br />

INACTIVE=-1<br />

EXPIRE=<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!