09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.3 Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten 195<br />

B<br />

Wenn Sie sich die Optionen nicht merken können, dann rufen Sie chage einfach<br />

nur mit dem Namen eines Benutzerkontos auf. Das Programm präsentiert<br />

Ihnen dann nacheinander die aktuellen Werte zum Bestätigen oder<br />

Ändern.<br />

Ein bestehen<strong>des</strong> Kennwort im Klartext auslesen können Sie selbst als Adminis- Kennwort im Klartext<br />

trator nicht mehr. Auch in der Datei /etc/shadow nachzusehen hilft in diesem Fall<br />

nichts, denn hier werden alle Kennwörter bereits verschlüsselt abgelegt. Sollte ein<br />

Benutzer sein Kennwort vergessen haben, reicht es in der Regel, <strong>des</strong>sen Kennwort<br />

mit passwd zu ändern.<br />

B<br />

Sollten Sie das root-Kennwort vergessen haben und gerade nicht als root<br />

angemeldet sein, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit, <strong>Linux</strong> in eine Shell zu<br />

booten oder von einer Rettungsdiskette oder -CD zu booten. Anschließend<br />

können Sie mit einem Editor das ⟨Kennwort⟩-Feld <strong>des</strong> root-Eintrags in /etc/<br />

passwd löschen.<br />

Übungen<br />

C<br />

C<br />

C<br />

13.7 [3] Ändern Sie das Kennwort von Benutzer hugo. Wie ändert sich die<br />

Datei /etc/shadow? Fragen Sie den Status zu diesem Kennwort ab.<br />

13.8 [!2] Der Benutzer trottel hat sein Kennwort vergessen. Wie können Sie<br />

ihm helfen?<br />

13.9 [!3] Stellen Sie die Bedingungen für das Kennwort von Benutzer hugo<br />

so ein, dass er sein Kennwort frühestens nach einer Woche und spätestens<br />

nach zwei Wochen ändern muss. Eine Warnung soll der Benutzer zwei Tage<br />

vor Ablauf dieser Zweiwochenfrist erhalten. Kontrollieren Sie anschließend<br />

die Einstellungen!<br />

13.3.3 Benutzerkonten löschen<br />

Um ein Benutzerkonto zu löschen, müssen Sie den Eintrag <strong>des</strong> Benutzers aus /etc/<br />

passwd und /etc/shadow entfernen, alle Verweise auf diesen Benutzer in /etc/group<br />

löschen und das Heimatverzeichnis sowie alle Dateien entfernen, die der Benutzer<br />

erstellt hat oder deren Eigentümer er ist. Wenn der Benutzer z. B. eine Mailbox für<br />

eingehende Nachrichten in /var/mail hat, sollte auch diese entfernt werden.<br />

Auch für diese Aktionen existiert ein passen<strong>des</strong> Kommando. Der Befehl userdel<br />

löscht ein Benutzerkonto komplett. <strong>Die</strong> Syntax:<br />

userdel<br />

userdel [-r] ⟨Benutzername⟩<br />

<strong>Die</strong> Option -r sorgt dafür, dass das Heimatverzeichnis <strong>des</strong> Benutzers mit Inhalt<br />

sowie seine Mailbox in /var/mail entfernt wird, andere Dateien <strong>des</strong> Benutzers – etwa<br />

crontab-Dateien usw. – müssen von Hand gelöscht werden. Eine schnelle Methode,<br />

die Dateien eines bestimmten Benutzers zu finden und zu löschen, ist der<br />

Befehl<br />

find / -uid ⟨UID⟩ -delete<br />

Ohne die Option -r werden nur die Benutzerdaten aus der Benutzerdatenbank<br />

gelöscht; das Heimatverzeichnis bleibt stehen.<br />

13.3.4 Benutzerkonten und Gruppenzuordnung ändern<br />

Eine Änderung der Benutzerkonten und -gruppen geschieht traditionell durch<br />

das Editieren der Dateien /etc/passwd und /etc/group. Viele Systeme enthalten auch<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!