09.04.2014 Aufrufe

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

Linux Essentials//Die Einsteiger-Zertifizierung des LPI - Linup Front ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180 13 Benutzerverwaltung<br />

13.1 Grundlagen<br />

13.1.1 Wozu Benutzer?<br />

Früher waren Computer gross und teuer, aber heute sind Büroarbeitsplätze ohne<br />

eigenen PC (»persönlichen Computer«) kaum noch vorstellbar, und auch in den<br />

meisten häuslichen Arbeitszimmern ist ein Computer anzutreffen. Und während<br />

es in der Familie noch genügen mag, wenn Vater, Mutter und die Kinder ihre Dateien<br />

nach Verabredung jeweils in verschiedenen Verzeichnissen ablegen, ist das<br />

in Unternehmen oder Hochschulen definitiv nicht mehr ausreichend – spätestens<br />

wenn Plattenplatz oder andere <strong>Die</strong>nste auf zentralen Servern zur Verfügung gestellt<br />

werden, auf die viele Anwender zugreifen können, muss das Computersystem<br />

in der Lage sein, zwischen verschiedenen Benutzern unterscheiden und diesen<br />

unterschiedliche Rechte zuordnen zu können. Schließlich geht Frau Schulz<br />

aus der Entwicklungsabteilung die Gehaltsliste für alle Angestellten in der Regel<br />

genausowenig etwas an wie Herrn Schmidt aus der Personalabteilung die detaillierten<br />

Pläne für die neuen Produkte. Und auch am heimischen Herd ist ein bisschen<br />

Privatsphäre möglicherweise auch erwünscht – die Weihnachtsgeschenkliste<br />

oder Tochters Tagebuch (ehedem mit Schloss versehen) sollen neugierigen Augen<br />

vielleicht nicht ganz ohne weiteres zugänglich sein.<br />

B<br />

Den Umstand, dass Tochters Tagebuch vielleicht sowieso auf Facebook &<br />

Co. der ganzen Welt zum Lesen zur Verfügung steht, lassen wir hier mal<br />

außer Acht; und selbst wenn das so ist, dann soll die ganze Welt ja wohl<br />

trotzdem nicht in Tochters Tagebuch schreiben dürfen. (Aus diesem Grund<br />

unterstützt auch Facebook die Idee verschiedener Benutzer.)<br />

Der zweite Grund dafür, verschiedene Benutzer zu unterscheiden, folgt aus<br />

der Tatsache, dass diverse Aspekte <strong>des</strong> Systems nicht ohne besondere Privilegien<br />

anschau- oder gar änderbar sein sollen. <strong>Linux</strong> führt aus diesem Grund eine separate<br />

Benutzeridentität (root) für den Systemadministrator, die es möglich macht,<br />

Informationen wie etwa die Benutzerkennwörter vor »gewöhnlichen« Benutzern<br />

geheim zu halten. <strong>Die</strong> Plage älterer Windows-Systeme – Programme, die Sie per<br />

E-Mail oder durch ungeschicktes Surfen erhalten und die dann im System alle<br />

Arten von Schindluder treiben – kann Sie unter <strong>Linux</strong> nicht ereilen, da alles, was<br />

Sie als gewöhnlicher Benutzer starten können, nicht in der Position ist, systemweit<br />

Schindluder zu treiben.<br />

A<br />

A<br />

Ganz korrekt ist das leider nicht: Hin und wieder werden Fehler in <strong>Linux</strong><br />

bekannt, über die ein »normaler Benutzer« theoretisch Dinge tun kann, die<br />

sonst dem Administrator vorbehalten sind. <strong>Die</strong>se Sorte Fehler ist extrem ärgerlich<br />

und wird in der Regel sehr zeitnah nach dem Finden behoben, aber<br />

es kann natürlich sein, dass so ein Fehler einige Zeit lang unerkannt im System<br />

geschlummert hat. Sie sollten daher bei <strong>Linux</strong> (wie bei allen Betriebssystemen)<br />

anstreben, von kritischen Systembestandteilen wie dem Systemkern<br />

immer die neueste Version laufen zu lassen, die Ihr Distributor unterstützt.<br />

Auch die Tatsache, dass <strong>Linux</strong> die Systemkonfiguration vor unbefugtem<br />

Zugriff durch normale Benutzer schützt, sollte Sie nicht dazu verleiten, Ihr<br />

Gehirn auszuschalten. Wir geben Ihnen hier einige Tipps (etwa dass Sie sich<br />

nicht als root auf der grafischen Oberfläche anmelden sollen), aber Sie sollten<br />

weiter mitdenken. Mails, die Sie auffordern, Adresse X anzusurfen und<br />

dort Ihre Bank-PIN und drei Transaktionsnummern einzutippen, können<br />

Sie auch unter <strong>Linux</strong> erhalten, und Sie sollten sie genauso ignorieren wie<br />

anderswo auch.<br />

Benutzerkonten<br />

<strong>Linux</strong> unterscheidet verschiedene Benutzer über unterschiedliche Benutzerkonten<br />

(engl. accounts). Typischerweise werden bei den gängigen Distributionen<br />

während der Installation zwei Benutzerkonten eingerichtet, nämlich root für Administrationsaufgaben<br />

und ein weiteres Konto für einen »normalen« Benutzer.<br />

Copyright © 2012 <strong>Linup</strong> <strong>Front</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!