19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 11/1317 Deutscher Bundestag - I!.Wahlperiode<br />

nicht ungewöhnlich und mit einer mittelfristig orientierten<br />

Geldpolitik durchaus vereinbar. Bei einer länger<br />

anhaltenden monetären Beschleunigung, wie sie<br />

seit Mitte letzten Jahres eingetreten ist, muß jedoch<br />

geprüft werden, ob die Geldpolitik einen mittelfristig<br />

konjunkturneutralen und stabilitätsgerechten Kurs<br />

verlassen hat (Schaubild 22).<br />

133. Festzustellen ist zunächst, daß die Zunahme der<br />

gesamtwirtschaftlichen Ausgaben mit der raschen<br />

monetären Expansion auch in diesem Jahr nicht<br />

Schritt gehalten hat. Wegen der Stockung zu Beginn<br />

des Jahres und wegen des schwächeren gesamtwirtschaftlichen<br />

Preisauftriebs blieb der Zuwachs des nominalen<br />

Sozialprodukts hinter dem des Vorjahres <strong>zur</strong>ück.<br />

Die Umlaufsgeschwindigkeit der Zentralbankgeldmenge<br />

ist daher noch einmal beträchtlich gesunken<br />

(Schaubild 23). Da sich die Kapazitätsauslastung<br />

der Wirtschaft nur geringfügig veränderte, hat die<br />

Relation des Produktionspotentials in jeweiligen Preisen<br />

<strong>zur</strong> bereinigten Zentralbankgeldmenge in etwa<br />

gleich starkem Maße abgenommen. Die Veränderung<br />

dieser Größe, die auf konjunkturelle Einflüsse weniger<br />

stark reagiert als die Umlaufsgeschwindigkeit,<br />

zeigt an, daß die Versorgung der Wirtschaft mit Zentralbankgeld<br />

erneut gestiegen ist.<br />

Der Rückgang der Umlaufsgeschwindigkeit mag zum<br />

Teil auf die zeitlichen Verzögerungen <strong>zur</strong>ückzuführen<br />

sein, mit denen monetäre Impulse die wirtschaftliche<br />

Entwicklung beeinflussen. Aller~gsübersteigt<br />

die Ausweitung der Zentralbankgeldmenge bereits<br />

seit Beginn dieses Aufschwungs das Wachstum des<br />

Produktionspotentials und dem Trend nach auch die<br />

konjunkturbeclingt noch etwas höhere Zunahme des<br />

Sozialprodukts. Hierin kommt auch zum Ausdruck,<br />

daß die wegen des D.achlasSellden inflatorischen<br />

Drucks seit Anfang der achtziger Jahre rückläufigen<br />

Nominalzinsen die Geldhaltung als Form der Vermögensanlage<br />

wieder attraktiver gemacht haben.<br />

Das Produktionspotential in jeweiligen Preisen wird in diesem<br />

Zusammenhang als Indikator für das in dieser Periode mögliche<br />

Transaktionsvolumen verwendet. Dabei sind keineswegs alle<br />

Transaktionen erlaßt; weitgehend unberücksichtigt bleiben insbesondere<br />

Umschichtungsvorgänge im 5ach- und Geldvermögen,<br />

das seit langem schnellerwächst als das Produktionspoten­<br />

Hol. Der steigende Geldbedarf, der hiermit einhergehen dürfte,<br />

mag mit dazu beigetmgen haben, daß die Relation des Produktionspotentials<br />

in jeweiligen Preisen <strong>zur</strong> Zentmlbankgeldmenge<br />

über einen längeren Zeitraum betmchtet rückläufig ist. 50 hat<br />

sie sich seit 1970 um etwa einen Prozentp~nktverringert.<br />

Schaubild 23<br />

Relation<br />

12,0<br />

ZUR ENTWICKLUNG DER UMLAUFSGESCHWINDIGKEIT DES GELDES<br />

Relation<br />

12,0<br />

11,6<br />

11,2<br />

10,8<br />

10,4<br />

10,0<br />

Umlaufsgeschwindigkeit 11<br />

d" ZA"nk g eldmen e'K\<br />

g<br />

, "\..<br />

/1 \. i\<br />

//,<br />

,~<br />

I<br />

~<br />

r-J<br />

"<br />

~<br />

.-<br />

Relation Produktionspotential 31<br />

zu Zentralbankgeldmenge 2)<br />

V'\<br />

~1 \ ' ...<br />

" ~/"V ~.// " /I'"<br />

\l V :~<br />

. -<br />

Vierteljahreszahlen 41<br />

11,6<br />

11,2<br />

10,8<br />

10,4<br />

10,0<br />

9.6<br />

\\\<br />

9.6<br />

9.'<br />

9,'<br />

1970 I1971 I1972 19731197411975 1976 I1977 11978 197911980 11981 1982 1,9831,984 19851 19861 <strong>1987</strong> 5 }<br />

11 Relatil:>n Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen Z\.I Zentralbankgeldmenge.- 21 Bargeldumlauf und Zentralbank.guthaben der Banken, bereinigt um<br />

den Effekt I/On Mindenreservesauänderungen. Quelle für Grundzahlen: Deutsche Bundesbank.- 3) Produktionspotentilll bei Normalauslastung in<br />

jeweiligen Preisen. Produktionspoterrtial: Eigene Schätzung.- 4} Umlaufsgeschwindigkeit, berechnet: aus saisonbereinigten Zahlen.- 5) Jahr sowie drittes<br />

und viertes Vierteljahr: Eigene Schätzung.<br />

SR 870909<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!