19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode Drucksache 11/1317<br />

Schaubild 5<br />

Prozent<br />

RENDITEN LANGFRISTIGER STAATSANLEIHEN<br />

IM JAHRE <strong>1987</strong> 1)<br />

Prozent<br />

11<br />

"<br />

',,-........ //::::~<br />

I "<br />

B B<br />

Großbritannien<br />

10 10<br />

- .,,/<br />

r=:-"<br />

8<br />

8 Vereinigte Staaten<br />

7<br />

/<br />

_._./<br />

Bundesrepublik<br />

".<br />

'\<br />

~<br />

---.. ,,'<br />

6 6<br />

,/ •<br />

,, \<br />

~~~<br />

, ,<br />

5 , , •<br />

5<br />

,, ,<br />

" Japan<br />

, I<br />

, I<br />

4 4<br />

,,<br />

,~""<br />

"<br />

3 3<br />

><br />

0 < 0<br />

J A ' J 0<br />

SR 870936<br />

1) Ausgewählte Staatsschuldpapiere mit einer Restlaufzeit<br />

von neun Jahren und länger; Monatsdurchschnitte, für November<br />

<strong>1987</strong> ermittelt aus Tageswerten bis 13. November.<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank<br />

kurse noch beschleunigt und die Aufwärtsbewegung<br />

der Rentenkurse gebremst hätten. Mit einem<br />

Börsenkrach, so wie ihn die Welt 1929 erlebt hat,<br />

mußte nicht gerechnet werden.<br />

- Trotz der Geldmengenexpansion wurden die Inflationserwartungen<br />

eher gedämpft; denn die Aktienbaisse<br />

wurde vielfach als Beginn einer Rezession<br />

angesehen. Die Edelmetallnotierungen, in deren<br />

Entwicklung sich Inflationserwartungen häufig<br />

widerspiegeln, sind - entgegen den Erwartungen<br />

- sogar gesunken (Tabelle 1). Das Verhältnis<br />

von kurzfristigen zu langfristigen Zinssätzen hat<br />

sich in den großen Industrieländern bis Mitte November<br />

kaum geändert.<br />

23. Die Kurseinbrüche können die realwirlschaftliche<br />

Entwicklung auf verschiedenen Wegen beeinflussen:<br />

7<br />

- Private Haushalte reagieren teilweise auf die Kursverluste<br />

bei ihren Aktienbeständen mit einem<br />

Rückgang des Konsums. In dem Gefühl, nicht<br />

mehr so reich wie bisher zu sein, verzichten sie,<br />

zumindest teilweise, insbesondere auf den Erwerb<br />

einzelner höherwertiger Gebrauchsgüter. Besonders<br />

kräftig mag die Ausgabeneinschränkung bei<br />

den Haushalten ausfallen, die Aktienkäufe in der<br />

Hoffnung auf Kursgewinne mit Krediten finanziert<br />

haben und nun, da Kursgewinne nicht realisiert<br />

werden können, in Rückzahlungsschwierigkeiten<br />

geraten. In den Vereinigten Staaten uqd in Japan<br />

ist zudem von Bedeutung, daß Pensionsfonds ihre<br />

Einlagen zu einem beachtlichen Teil in Form von<br />

Aktien halten. Insoweit die Anspruchsberechtigten<br />

deshalb eine Verschlechterung ihrer Altersversorgung<br />

befürchten, werden sie vermehrt sparen.<br />

- Sinkende Aktienkurse bedeuten s"thlechtere Bedingungen,<br />

zu denen sich die Unternehmen an der<br />

Börse mit voll haftendem Eigenkapital versorgen<br />

können, sei es, daß börsennotierte Gesellschaften<br />

Kapitalerhöhungen vornehmen wollen, sei es, daß<br />

Gesellschaften Börseneinführungen anstreben.<br />

Banken, die wegen der Kursstürze selbst Verluste<br />

erlitten haben, werden die Wünsche risikofreudlger<br />

Unternehmen eher abwehren als vordem. Firmen,<br />

die - soweit dies rechtlich zulässig ist - ihre<br />

eigenen Aktien <strong>zur</strong> Kurspflege angekauft haben,<br />

verfügen nun über weniger :Mittel für Sachinvestitianen.<br />

- Eine ausgeprägte Aktienbaisse läßt Unternehmen<br />

ihre Marktchancen in einem ungünstigeren licht<br />

sehen. Ihre Ertragserwartungen verschlechtern<br />

Internationale Notierungen<br />

für ausgewählte Edelmetalle<br />

US-Dollar je Feinunze!)<br />

Tabelle 1<br />

Zeitraum 2) Gold J) I Silber 4 ) I Platin J}<br />

<strong>1987</strong> Januar 408,5 5,5 517,9<br />

Februar 401,1 5.5 518,2<br />

März 408,9 5,7 532,7<br />

April 439,7 7,4 589,5<br />

Mai 461,7 8,4 610,4<br />

Juni 449,3 7,4 570,4<br />

Juli 450,3 7,7 572,6<br />

August 461,0 7,8 612,3<br />

September 460,1 7,6 590,6<br />

Oktober 465,8 7,6 572,0<br />

<strong>1987</strong> 1. Oktober 454,1 7,5 568,0<br />

16. Oktober 464,3 7,8 585,3<br />

19. Oktober 479,5 8,2 600,4<br />

27. Oktober 473,5 7,4 562,2<br />

3. November 470,1 6,7 525,0<br />

13. November 464,2 6,7 492,7<br />

I) 31,103 Gramm.<br />

2) Monatsdmchschnitte, für Oktober und November <strong>1987</strong> auch<br />

Notierungen an ausgewählten Tagen.<br />

3) London.<br />

4) New York.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!