19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 11/1317<br />

noch Tabelle 4<br />

Datum<br />

Deutscher Bundestag -<br />

11. Wahlperiode<br />

1986<br />

23. Dezember<br />

<strong>1987</strong><br />

23. Januar<br />

22. April<br />

12. Mai<br />

1. Juni<br />

3. September<br />

25. September<br />

1986<br />

19. Dezember<br />

<strong>1987</strong><br />

22. Januar<br />

20. Oktober<br />

28. Oktober<br />

5. November<br />

<strong>1987</strong><br />

5. Januar<br />

19. Februar<br />

17. April<br />

19. Mai<br />

8. Juni<br />

Spanien<br />

Der Kongreß beschließt den Haushalt für <strong>1987</strong>. Die investiven Ausgaben sollen deutlich erhöht werden;<br />

Durch eine Beschränkung des Ausgabenanstiegs auf 8,8 vH und einem Zuwachs bel den Einnahmen<br />

von 12.3 vH. insbesondere durch eine Erhöhung der Steuern auf Tabak und Alkohol soll das Haushaltsdefizit<br />

auf 4 vH in Relation zum Bruttosozialprodukt vermindert werd:D.<br />

Die Bank von Spanien beschließt ein Geldmengenziel für die erweiterte Geldmenge M4 von 8 vH für<br />

<strong>1987</strong>. Hierdurch soll die Inflationsrate auf 5 vH bis 6 vH begrenzt werden.<br />

Der Mindestreservesatz für Sichteinlagen wird auf 19,5 vH erhöht; gleichzeitig wird die Mindestreservepflicht<br />

auf andere Einlagearten ausgedehnt.<br />

In einem ersten Schritt <strong>zur</strong> vollen Mitgliedschaft Spaniens im Europäischen Währungssystem unterzeichnet<br />

der Gouverneur der Bank von Spanien ein Abkommen, wonach Spanien auf freiwilliger Basis<br />

an dem Mechanismus <strong>zur</strong> Schaffung offizieller ECU's teilnimmt.<br />

Devisenkontrollen werden teilweise <strong>zur</strong>ückgenommen.<br />

Die Regierung gibtihren Plan für 19<strong>88</strong> <strong>zur</strong> Senkung der personenbezogenen Steuern um 3 vH bekannt.<br />

Hierdurch soll auch erreicht werden, daß die Gewerkschaften einem langfristigen Arbeitspakt zustimmen.<br />

Der von der Regierung vorgelegte Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 19<strong>88</strong> sieht Einnahmensteigerungen<br />

von 9 vH und Ausgabenerhöhungen von 11 vH vor. Unter der AIUlahme, daß das reale Wirt·<br />

schöftswachstum 3,8 vH und der gesamtwirtschaftliche Preisanstieg 3 vH betragen werden, rechnet die<br />

Regierung mit einem Defizit in Höhe von 3,5 vH in Relation zum Bruttosozialprodukt.<br />

Schweiz<br />

Die Nationalbank gibt ihr Geldmengenziel für <strong>1987</strong> bekannt. Wie im Vorjahr wird eine Zunahme der<br />

bereinigten Zentralbankgeldmenge um 2 vH angestrebt. Das Geldmengenziel für 1986 (ebenfalls 2 vH)<br />

ist nahezu erreicht worden.<br />

Die Nationalbank senkt den Diskontsatz von 4% auf 3,5% und den Lombardsatz von 5.5°/" auf 5%.<br />

Die Regierung legt den Bundeshaushalt für das nächste Jahr vor. Unter der Annahme eines realen<br />

Wirtschaftswachstums von 2 vH und einem gesamtwirtschaftlichen Preisanstieg von 2 vH wird ein<br />

Budgetüberschuß von 1 267 Mio Schweizer Franken, das sind 0,5 vH des Bruttosozialprodukts, ausgewiesen.<br />

Die Bundesregierung legt einen zweiten Nachtragshaushalt für das laufende Finanzjahr vor. Der<br />

Anstieg der Gesamtausgaben soll nunmehr 1,4 vH betragen.<br />

Die Nationalbank senkt den Diskontsatz von 3,5 % auf 3 %. und den Lombardsatz von 5 % auf<br />

4.5%.<br />

Vereinigte Staaten<br />

Der Entwurf des Präsidenten für den Bundeshaushalt <strong>1987</strong>/<strong>88</strong>, für das im Oktober <strong>1987</strong> beginnende<br />

Fiskaljahr sieht ein Defizit von 107.8 Mrd US-Dollar vor und erfüllt damit die Vorschrüten des Gramm­<br />

Rudman-Hollings-Gesetzes. Dabei wird ein reales Wirtschaftswachstum von 3,7 vH und ein gesamtwirtschaftlicher<br />

Preisanstieg von 3,5 vH unterstellt. Einsparungen sollen in erster Linie bei Gesundheits-<br />

und Sozialprogrammen vorgenommen werden, Mehreinnahmen entstehen aus geplanten Privatisierungen.<br />

Gleichzeitig wird ein Fünf-Jahres-Plan <strong>zur</strong> Reduzierung der Subventionen an die landwirtschaft<br />

vorgelegt.<br />

Das Federal Reserve Board gibt die neuen Geldmengenziele bekannt: Die Geldmengen M2 und M3<br />

sollen vom 4. Quartal 1986 bis zum 4. Quartal <strong>1987</strong> um jeweils 5,5 vH bis 8,5 vH zunehmen. Für die<br />

Größe M1 wird erstmals seit zwölf Jahren kein Zielkorridor genannt. Dem Beschluß liegt ein erwartetes<br />

Wachstum des realen Bruttosozialprodukts von 2,5 vH bis 3 vH und ein gesamtwirtschaftlicher Preisanstieg<br />

von 3 vH bis 3,5 vH zugrunde.<br />

Der amerikanische Präsident belegt die Einfuhr von verschiedenen elektrotechnischen Konsumgütern<br />

aus Japan mit einem Zoll von 100 vH. der erst wieder aufgehoben werden soll, wenn sich Japan sichtbar<br />

an die getroffenen Vereinbarungen über den Handel mit Halbleitern hält.<br />

Nach Konsultationen mit der Regierung entscheidet die größte amerikanische Geschäftsbank. Citicorp,<br />

Rückstellungen in Höhe von 3 Mrd US-Dollar auf ausstehende Forderungen gegenüber Entwicklungsländern<br />

vorzunehmen. Andere amerikanische Großbanken folgen dieser Geschäftspolitik. kurz darauf.<br />

Die Einfuhrzölle auf verschiedene elektrotechnische Konsumgüter aus Japan werden teilweise wieder<br />

<strong>zur</strong>ückgenommen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!