19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 11/1317 Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode<br />

der Anstieg der Erwerbsquote mit knapp 1 Prozentpunkt<br />

auf gut 521J2 vH über das hinaus, was aufgrund<br />

der Veränderung in 'der Altersstruktur und der langfristigen<br />

Tendenzen im Erwerbsverhalten angelegt<br />

war. Insoweit hat sich die Stille Reserve merklich verringert.<br />

110. Die nachlassende Dynamik der Beschältigungsentwicklung<br />

schlug sich angesichts eines weiteren<br />

Anstiegs in der Gesamtzahl der Erwerbswilligen<br />

in einer deutlichen Zunahme der Arbeitslosigkeit nieder.<br />

Von Ende November 1986, dem Monat mit der<br />

geringsten Arbeitslosigkeit im derzeitigen· Aufschwung,<br />

stieg die Anzahl der AIbeilslosen bis Ende<br />

Oktober <strong>1987</strong> saisonbereinigt um rund 85000 auf<br />

2,25 Millionen. Im Jahresdurchschnitt <strong>1987</strong> war die<br />

Anzahl der AIbeitslosen gleichwohl nur geringfügig<br />

höher als im Vorjahr, in dem die Arbeitslosigkeit <strong>zur</strong>ückgegangen<br />

war.<br />

111. Die Dauer der Arbeilslosigkeit änderte sich im<br />

Vergleich zu 1986 nicht. Die Personen, deren Arbeitslosigkeit<br />

im Mai endete, waren wiederum durchschnittlich<br />

6 '<br />

12 Monate ohne Beschäftigung gewesen.<br />

Die Arbeitnehmer, die eine neue Tätigkeit aufnahmen,<br />

waren ebenfalls wie im Vorjahr durchschnittlich<br />

5112 Monate lang arbeitslos. Hinter den \mveränderten<br />

Mittelwerten verbergen sich freilich unterschiedliche<br />

Entwicklungen im einzelnen: p..us längerfristiger AIbeitslosigkeit<br />

(t Jahr und länger) sind jetzt lediglich<br />

13,6 vH ausgeschieden, gegenüber noch 16,5 vH vor<br />

einem Jahr. Umgekehrt.ist der Anteil der Arbeitslosen,<br />

die nur kurzfristig ohne Bes'thäftigung waren,<br />

gröBer geworden (Tabelle 6).<br />

Ende September 1986 belief sich die Anzahl der AIbeilslosen,<br />

die bereits ein Jahr oder länger registriert<br />

waren, auf 654000, das waren zu diesem Zeitpunkt<br />

etwa 32 vH aller AIbeitsiosen (Tabelle 7). Im Jahre<br />

1985 hatte der Anteil 31 vH betragen.<br />

Tabelle 6<br />

Zur Struktur der Zugänge und Abgänge an Arbeitslosen<br />

Anteil in vH<br />

Arbeitslose<br />

Zugänge<br />

I<br />

Abgänge<br />

I<br />

Mai/Juni<br />

Abgänge in ein<br />

Arbeitsverhältnis<br />

1984 I t985 I 1986 I <strong>1987</strong> I 1984 I 1985 I 1986 I t987 I 1984 I 1985 I 1986 I<strong>1987</strong><br />

Insgesamt ... .. . ... ... ... . ..... 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Männer. ... ... ... ...... . .... ..... 59,5 57,4 56,2 57.2 63,2 67,1 65.1 62.6 67.3 71.2 69.5 66.6<br />

Frauen 40,5 42,6 43,8 42,8 36,8 32,9 34,9 37,4 32,7 28,8 30.5 33.4<br />

Nach Nationalität<br />

Deutsche 87,2 89,6 89,3 <strong>88</strong>,6 <strong>88</strong>,3 89,4 89,8 89,3 90,5 90,4 90,7 90,5<br />

Ausländer ...... ..... . ........ 12.8 10,4 10.7 11,4 11.7 10.6 10.2 10.7 9,5 9,6 9,3 9,5<br />

Nach Berufsausbildung<br />

ohne Abschluß .. ..... . .... 45,2 41,7 43,3 44,1 43,7 4t,1 41,1 41,9 37.9 37,4 37.8 38.2<br />

mit betrieblichem Abschluß .... 45.3 47.7 45.6 44.6 48.2 51,7 51.0 49.6 53.4 55,6 54,6 53,5<br />

mit sonstigem Abschluß .... .. ... . ... 9.4 10.6 11,1 11,4 8,1 7.2 7.9 8.5 8.7 7.0 7.6 8.3<br />

Mit gesundheitlicher Einschränkung 11,7 10,7 12,0 11,9 11,7 10,2 10.8 11,1 9.0 8.7 9.0 9.2<br />

Nach Dauer der Arbeitslosigkeit!)<br />

unter 1 Monat 13,5 13,5 16,1 16,8 16,2 15,2 18,3 19.7<br />

1 bis unter 3 Monate 22,8 22,9 24,0 24,1 25,6 25,1 26,4 26,9<br />

3 bis unter 6 Monate 24,9 26,8 25,0 25,9 25,8 28,1 26,2 27,0<br />

6 bis unter 12 Monate ........... 22,3 21,0 21,0 19,5 20,4 19,5 19,1 17,5<br />

1 bis unter 2 Jahre ... . .. ....... .... 13.1 11.9 9.5 9.0 10.0 9.5 7.0 6.2<br />

2 Jahre und länger 3,4 3,9 4,4 4,6 2,1 2,5 3,0 2,8<br />

Nach Altersgruppen<br />

unter 25 Jahre .... ... . .. ... ....... 38,4 41.3 37.4 37.2 36.3 36.1 35.1 33.6 39.6 38.1 36.9 35.5<br />

25 bis unter 55 Jahre . . . ..... 56,4 54,1 57,7 57.7 58,6 59,0 60,5 61,4 58,1 59,1 60,4 61,5<br />

55 Jahre und älter ... ... . ... . ... .... 5.1 4.6 4.9 5.2 5.1 4.9 4.3 5.0 2,4 2.8 2.7 2.9<br />

Nach vorherigem Erwerbsstatus<br />

Arbeitsverhältnis ....... .. ... ... .. 69.3 63.1 65.5 63,7 75.8 76.2 74,9 73,3 79,3 80.2 79,3 78,6<br />

betriebliche Ausbildung ... . .... 4.8 9,6 11 ) 6.1 6,2 3,5 4,1 3,4 3,3 4,1 4,4 3,7 3,6<br />

sonstige Erwerbstätigkeit .. ....... 2.7 2.5 2.9 3.0 2.6 2.7 Z.9 3.0 2.6 2.5 2,8 2,9<br />

Unterbrechung der Erwerbstätigkeit<br />

von 6 Monaten und länger ........ .. 11.8 11,4 12.0 11.9 10.7 9.4 10.3 10.8 7.4 6.8 7.3 7.4<br />

ohne bisherige Erwerbstätigkeit ...... 11,4 13,4 13,6 15,2 7,4 7.6 8.6 9.6 6.6 6.1 6.9 7.4<br />

1) Abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigkeit der Personen, die im betrachteten Zeitraum aus der Arbeitslosigkeit abgegangen sind.<br />

a) Wegen Verschiebungen der Ferientermine nicht mit den anderen Jahren vergleichbar.<br />

Quelle: BA<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!