19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 11/1317 Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode<br />

Preisindex der letzten inländischen Verwendung als umfassenden<br />

und einheitlichen DeflotaT für sinnvoll (JG 84 Ziffern<br />

246ft.). Auf dieser Festlegung beruht auch die von uns verwendete<br />

Formulierung des Terms of·Trade-Effekts (JG 86 An­<br />

4<br />

hang IV, Abschnitt B). Entscheidend ist jedoch. daß unter dem<br />

Gesichtspunkt der funktionalen Einkommensverteilung die Pro·<br />

duktivität des Produklionsfaktols Arbeit interessiert. Dividiert<br />

man das nominale Sozialprodukt durch den Preisindex der letzten<br />

inländischen Verwendung. dann mißt man die volkswirtschaftliche<br />

Produktion in Endprodukteinheiten. Die Division<br />

durch den Preisindex für Konsumgüter würde die volkswirtschaftliche<br />

Produktion in Konsumgütereinheiten messen.<br />

180. Für das lautende Jahr zeigt die Arbeitseinkommensquote<br />

eine kaum veränderte Verteilung an (Tabelle<br />

22). Einem Anstieg der Bruttoeinkommen je beschäftigten<br />

Arbeitnehmer von 3,1 vH stand eine Erhöhung<br />

des Realwerts des Sozialprodukts, des Produktivitätseffekts<br />

einschließlich des Terms-of-Trade-Etlekts<br />

von 1,7 vH nach 4,2 vH im Jahre 1986 gegenüber:<br />

Aulgrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in diesem Jahr wurde je Erwerbstätigen nur<br />

noch eine Produktionssteigerung von 0,8 vH erbracht,<br />

und im Austausch mit dem Ausland wurden wegen<br />

der auslaufenden Preissenkungen für Importgüter lediglich<br />

Einkommensgewinne von 0,9 vH erzielt. Da<br />

außerdemdie Preise der im Inlandverwendeten Güter<br />

und Dienstleistungen gegenüber dem Vorjahr um<br />

1,4 vH gestiegen sind, hat sich die Verteilung geringfügig<br />

zugunsten der Arbeitnehmer verschoben.<br />

181. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

weisen das Vermögenseinkommen der Sektoren als<br />

besonderen Teil des Einkommens aus Untemehmertätigkeit<br />

und Vermögen aus. Den privaten Haushalten<br />

fließt Vermögenseinkommen unter anderem aus der<br />

Verzinsung der Spar- und Bausparkonten sowie der<br />

Wertpapiere zu. Das Vermögenseinkonunen der privaten<br />

Haushalte ist das Entgelt für daswon ihnen der<br />

Wirtschaft, dem Staat und dem Ausland <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellte Geldkapital. Pri,::,ate Haushalte sind allerdings<br />

nicht nur Zinsemptänger, sie haben Zinsen<br />

auf Konsumentenschulden an Unternehmungen zu<br />

zahlen. Diese zahlungen haben wir von den Vermögenseinkommen<br />

abgezogen. Hinzugezählt haben wir<br />

das Einkommen aus Wohnungsvermietung.<br />

Das Verhältnis der so definierten Vermögenseinkommen<br />

der privaten Haushalte zum Volkseinkommen ist<br />

seit 1960 von dem niedrigen Ausgangswert von<br />

3,3 vH kontinuierlich auf die gesamtwirtschaftlich beachtliche<br />

Quote von gut 7 vH angestiegen (Schaubild<br />

30). Anfangs der sechziger Jahre erbrachte das<br />

Geldvermögen den privaten Haushalten ein Einkommen,<br />

das im Vergleich zum restlichen "Gewinn"-Einkommen,<br />

wie es in Tabelle 21 ausgewiesen wird, sehr<br />

niedrig war. Im Jahre 1986 hatte das Vermögenseinkommen<br />

eine Größenordnung von annähernd der<br />

Hälfte des "Gewinn"-Einkommens.<br />

182. Die"Gewinn"-Quote ging bis <strong>zur</strong> Mitte der<br />

siebziger Jahre trendmäßig <strong>zur</strong>ück. Mit 8,8 vH erreichte<br />

sie 1975 ihren niedrigsten Wert. Im übrigen<br />

spiegeln sich in dieser Reihe auch die zyklischen Bewegungen<br />

wider.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!