19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1987/88 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode Drucksache 11/1317<br />

179. In unserer Rechnung zu den einzelnen Effekten, die die<br />

Entwicklung der Arbeitseinkommensquote bestimmen, gehen<br />

wir so vor, daß die Gesamtgröße als Produkt von sieben Faktoren<br />

dargestellt wird. Auf diese Weise können die Entwicklungen der<br />

Produktivität, Terms-of-Trade-Eflekte und Abschreibungen vom<br />

Anlagevermägen. die Veränderung nominaler Größen wie der<br />

Bruttolohn- und -gehaltssumme und der Arbeitgeberbeiträge<br />

<strong>zur</strong> Sozialversicherung, Preiset/ekle sowie die Auswirkungen<br />

der Umverteilung zwischen Staat und Unternehmen in ihrem<br />

Einfluß auf die Arbeitseinkommensquole dargestellt werden.<br />

Eine Verteilungsrechnung ist eine nominale Rechnung. Um<br />

aber weiterhin auch reale Größen, also VOl allem die ProduktivUät,<br />

imAuge behalten zu können, de/lationieren wir das Sozialprodukt<br />

mU dem Preisindex der letzten inländischen Verwendung.<br />

Man mag einwenden, daß die Kaufkraft des Arbeitnehmereinkommens<br />

eher mit Hilfe des Preisindex tür den privaten<br />

Verbrauch zu erfassen wäre. Dies erscheint uns jedoch zu speziell:<br />

Beachtliche Teile der Arbeitnehmereinkommen werden<br />

für Zwecke verwendet, die mit Hilfe des Preisindex des privaten<br />

Verbrauchs nichterfaßtwerden können, beispielsweise der Kauf<br />

oder Bau eines Hauses oder auch Beiträge <strong>zur</strong> 'gesetzlichen<br />

Krankenversicherung. Der DelJotor der letzten inländischen<br />

Verwendung als umfassendstes Maß der Preisentwicklung<br />

dürfte noch am ehesten geeignet sein, dfeser Breite des Spektrums<br />

von Einkommensverwendungsarten gerecht zu werden.<br />

Hinzu kommt ein methodisches Argument: Für die Deflationierung<br />

des nominalen BruttosozialIJrodukts im Hinblick auf die<br />

Bestimmung des realen Verteilungsspielraum)j halten wir nach<br />

unseren Überlegungen zum Realwert des Sozialprodukts den<br />

Tabelle 22<br />

Zur Entwicklung der ArbeItseInkommensquote I)<br />

Brutto-<br />

"Preisef-<br />

Effekt von<br />

lohn- und Effekt der<br />

fekt~ der<br />

-gehalts- Arbeit- Tenns-of-<br />

indirekten AJbeitseinkommens-<br />

Produktivi- letzten in- Abschrei- teuern ab- quote<br />

summe je gebertätseffekt<br />

4 Tradeländischen<br />

bungseffekt züglich (1) +-(2) minus<br />

)<br />

beschäftig- bei- EffektS)<br />

Jahr ten Arbeit- träge J Verwen- Subventio- (3) bis (7)<br />

)<br />

dung<br />

nehmer 2 6)<br />

nen<br />

)<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in vH<br />

VH7)<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)<br />

1961 +10,2 -0,0 +3,0 +0,3 +4,5 -0,4 -0,3 +2,8 80,1<br />

1962 + 9,2 -0,1 +4,3 -0,1 +3,9 -0,5 -0,0 +1,2 81,0<br />

1963 + 6,1 -0,1 +2,5 -0,2 +3,3 -0,5 +0,1 +0,7 81,6<br />

1964 + 9,0 -0,7 +6,5 +0,2 +2,9 -0,1 +0,2 -1,5 80A<br />

1965 + 9,1 +0,3 +4,8 -0,1 +3,8 -0,2 +0,5 +0,5 80,7<br />

1966 + 7,3 +0,3 +3,3 +0,3 +3,0 -0,4 -0,0 +1,2 81,7<br />

1967 + 3,3 -0,1 +3,2 +0,4 +0,9 -0,5 -0,6 -0,2 81,5<br />

1968 + 6,2 +0,5 +5,7 -0,1 +2,3 +0,2 +1,4 -2,8 79,3<br />

1969 + 9,2 +0,2 +5,9 +0,3 +3,8 +0,4 -1,5 +0,4 79,6<br />

1970 +15,3 +0,6 +3,8 +0,9 +6,7 -0,4 +1,7 +2,4 81,5<br />

1971 +11,3 +0,3 +2,4 +0,6 +7,3 -0,3 -0,1 +1,2 82,5<br />

1972 + 9,2 +0,7 +4,5 -0,0 +5,3 -0,0 +0,0 -0,1 82A<br />

1973 + 11,2 +0,8 +4,0 -0,3 +6,7 +0,1 +0,4 +0,9 83,2<br />

1974 +10,9 +0,6 +1,5 -1,0 +8,2 -0,6 +0,4 +2,8 85,5<br />

1975 + 6,4 +0,8 +1,4 +0,1 +5,9 -0,5 +0,1 +0,2 85,7<br />

1976 + 7,0 +0,8 +6,5 -0,2 +3,9 +0,3 +0,1 -2,6 83,5<br />

1977 + 6,9 -0,2 +2,8 -0,1 +3,8 -0,1 -0,0 +0,1 83,6<br />

1978 + 5A +0,2 +2,7 +0,8 +3,4 -0,0 -0,0 -1,3 82,5<br />

1979 + 5,7 +0,2 +2,6 -0,6 +4,7 -0,1 -0,3 -0,3 82,2<br />

1980 + 6,7 +0,2 +0,4 -lA +6,3 -0,5 -0,2 +2,4 84,1<br />

1981 + 4,9 +0,3 +0,7 -1,5 +5,6 -0,6 -0,1 + 1,1 85,0<br />

1982 + 4,1 +0,1 +0,7 +0,3 +4,1 -0,4 +0,1 -0,6 84,5<br />

1983 + 3,2 +0,5 +3,4 +0,3 +2,9 +0,0 -0,1 -2,7 82,2<br />

1984 + 3,0 +0,4 +3,2 -0,4 +2,3 +0,0 +0,2 -1,9 80,6<br />

1985l s) + 2,9 +0,1 +1,3 +0,2 +2,0 -0,0 +0,4 -0,8 80,0<br />

1986 f + 3,8 +0,0 +1,4 +2,8 +0,2 +0,3 +0,6 -1,5 78,8<br />

<strong>1987</strong> S) + 3,1 +0,0 +0,8 +0,9 +1,4 -0,0 +0,0 +0,1 78,9<br />

I) Gesamtwirtschaft. Berechnung der Spalte (8) durch multiplikative Verknüpfung. Zur Berechnung siehe methodische Erläuterungen Anhilllg IV, Abst:hnitt B.<br />

- 2) lnländerkonzept. _ JI Tatsät:hliche und unterstellte Sorialbeiträge der Arbeitgeber. - 4) Bruttosozialprodukt in Preisen von 1980 je Erwerbstätigen<br />

(Bruttoenverbstätigenproduktivität}. - .'i) Realwert des Sozialprodukts im Verhältnis zum BruttOSOZialprodukt in Preisen von 1980. - 6) Veränderung des<br />

Deflators der letzten inländis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!