01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meerfenchel,<br />

wild wachsend auf<br />

Madeira<br />

Susannes Tipp<br />

Sizilianischer Fenchel<br />

Ich mag dieses Dillaroma mit leichtem<br />

Lakritzgeschmack. Mit Frischkäse,<br />

geräuchertem Lachs und Sizilianischem Fenchel<br />

lässt sich ein wunderbarer besonderer Brotaufstrich<br />

zaubern, welcher auch im kalten Pfannkuchenteig<br />

aufgerollt und danach in Scheiben geschnitten toll<br />

aussieht und gut schmeckt.<br />

Lecker: Fleischige Blätter, sauer eingelegt<br />

Meerfenchel<br />

Crithmum maritimum<br />

<br />

HP (60/25) MOWZ<br />

[Crest Marine, Samphire, Herba di San Pietra] Auf den Londoner<br />

Wochenmärkten war dieses Kraut noch vor etwa 150 Jahren anscheinend<br />

so begehrt, dass die Wildbestände an den kalkigen englischen Küsten<br />

nicht mehr ausreichten, den Bedarf zu decken, und daher oft die Zweige<br />

einer anderen Strandpflanze (Inula crithmoides) beigemengt wurden,<br />

um das Angebot zu strecken. In dem englischen Kräuterbuch „Universal<br />

Herbal“ von 1832 bedauert der Autor diese Praktiken, denn: „Diese<br />

Pflanze (Inula crithmoides) hat nicht das Geringste von dem warmen,<br />

aromatischen Geschmack des echten Meerfenchels.” Die salz- und<br />

kalkliebende europäische Meeresstrandpflanze ist bis nach Schottland<br />

hinauf heimisch. Nicht nur die Blätter, sondern auch Stängel und die<br />

gelben Blütenköpfe sind fleischig und saftig und als Gewürzkraut<br />

verwendbar. Sauer eingelegt galten die Blätter im Mittelalter als<br />

Delikatesse. Der Geschmack hat nichts vom echten Fenchel, er hat ein<br />

ganz eigenes, herbes, frisches, manchmal zitroniges Aroma. In einem<br />

anderen Kräuterbuch wird es als Arznei für Leber, Milz, Verdauung und<br />

Nieren gelobt. In Spanien und Griechenland noch heute als Fischgewürz<br />

bekannt. Gedeiht besonders in Steinfugen und auch in Mauerritzen, wenn<br />

sie genügend Nährstoffe und Feuchte bieten. Als Zimmerpflanze bleibt<br />

die Pflanze das ganze Jahr über grün.<br />

CRI01 Pflanze € 5,20<br />

Bronzefarbiges Laub in voller Sonne<br />

Bronzefenchel<br />

Foeniculum vulgare v. rubrum<br />

HP (150/45) BDMOTW (F!)<br />

Etwas kleinere Form mit zierendem, rotbraunem Laub.<br />

FOE02X Saatgut € 2,60<br />

Eine aromatische Auslese<br />

Gewürzfenchel „Berfena“<br />

Foeniculum vulgare<br />

<br />

~ 200 Korn<br />

<br />

HP (>200/60) BDMOTW (F!)<br />

Große, aber kompakte, deutsche Züchtung mit intensivem Aroma (5-<br />

6,5% Ölgehalt). Auch geeignet für den 1-jährigen Anbau. Gleichermaßen<br />

für Samen- und Blatternte geeignet.<br />

FOE08X Saatgut € 1,95<br />

~ 150 Korn<br />

Für die vietnamesische Gemüsepfanne<br />

Wasserfenchel, vietnamesisch<br />

Oenanthe stolonifera<br />

HP (50/40) GWZ<br />

<br />

[Vietnamesischer Sellerie] Diese Wasserpflanze breitet sich im seichten<br />

Wasser durch Ausläufer aus (Stolonen). Wächst aber auch gut in feuchter<br />

Erde. In Vietnam werden die Blätter und jungen Triebe als Gemüse<br />

zubereitet. Vor allem die unbeblätterten Sprosse haben aber, finde ich,<br />

mehr Geschmack, wenn sie roh sind - etwa wie Sellerie und Engelwurz.<br />

OEN02 Pflanze € 3,90<br />

Bronzefenchel<br />

Vietnamesischer<br />

Wasserfenchel<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!