01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sorte von den Alpen mit viel Aroma<br />

Schweizer Thymian „Varico 2“<br />

Thymus vulgaris „Varico 2“<br />

HP (30/30) BDMOTW (F)<br />

<br />

Eine in der Schweiz durch Kreuzung gezüchtete Sorte von deutschem<br />

Thymian mit 30% höherem Gehalt an Thymol. Die Pflanzen zeichnen<br />

sich außerdem aus durch eine große Einheitlichkeit, ziemlich aufrechten<br />

Wuchs, beste Frosthärte und höheren Ertrag.<br />

THY37X Saatgut € 1,95<br />

~ 100 Korn<br />

Zwerg-Thymian<br />

Thymian<br />

In England soll es eine Gärtnerei gegeben haben, die ihr ganzes<br />

Sortiment einzig und allein mit hunderten von Thymianarten<br />

ausfüllte. Es gibt also sehr viele Arten. Meist sind es niedrige<br />

Kleinsträucher mit winzigen Blättern.<br />

Sie wachsen gern auf kalkigem, lockerem Boden und sollten etwa<br />

alle 3 Jahre verpflanzt und etwas tiefer gesetzt werden. Auch<br />

bei den Thymianarten gibt es - genauso wie bei Salbei, Minze<br />

oder Basilikum - große Aromaunterschiede. Sie sind nicht als<br />

Zimmerpflanzen geeignet. Tropische Thymiane sind dafür besser<br />

geeignet, die finden Sie unter Coleus.<br />

Gartenthymian<br />

[Thymus vulgaris] Der bekannte Thymian kommt aus kühlen,<br />

montanen Regionen des Mittelmeerraumes. Würziges, im<br />

Sommer oft zu intensives Aroma. Gartenthymiane sind (bis auf<br />

den Silberthymian, der das ganze Jahr über mild ist) deshalb<br />

vorzugsweise in den kühlen Jahreszeiten, also von Herbst bis zum<br />

Frühjahr, in der Küche zu verwenden.<br />

Großblättrige Art mit gutem Aroma<br />

Deutscher Thymian<br />

Thymus vulgaris<br />

HP (30/30) BDMOTW (F)<br />

Natürlich kommt dieser Thymian ursprünglich nicht aus Deutschland,<br />

sondern dem Mittelmeerraum. International wird er aber so genannt.<br />

THY01X Saatgut € 1,30<br />

~ 200 Korn<br />

Milde Sorte mit großen Blättern<br />

Englischer Thymian<br />

Thymus x „Broadleaf English“<br />

<br />

HP (30/30) BDMTW<br />

Bekommt im Sommer nicht diesen harzigen Beigeschmack wie deutscher<br />

Thymian. Daher klares Thymianaroma. Dunkelgrüne, ovale Blätter. Sehr<br />

wüchsig. Wird nur vegetativ vermehrt.<br />

THY21 Pflanze € 3,25<br />

Kleine Pflanzen mit starkem Aroma<br />

Französischer Thymian<br />

Thymus vulgaris<br />

<br />

<br />

HP (30/30) BDMRTW (F)<br />

Kleine, schmale, mehr silbrige Blätter als der deutsche. Aufrechter,<br />

knorriger Wuchs. Das lieblichere Aroma wird in der französischen Küche<br />

bevorzugt. Magerer Standort, volle Sonne.<br />

THY03 Pflanze € 4,55<br />

THY03X Saatgut € 1,95<br />

~ 300 Korn<br />

Thymian mit höchstem Thymolgehalt<br />

Schweizer Thymian „Varico 3“<br />

Thymus vulgaris „Varico 3“<br />

HP (30/30) BDMOTW (F)<br />

<br />

Ganz neue schweizer Züchtung mit dem allerhöchsten Gehalt an Thymol.<br />

Thymol ist der Hauptbestandteil im ätherischen Öl von Thymian, und<br />

hat den charakteristischen Thymianduft. Die Pflanzen zeichnen sich<br />

außerdem aus durch eine große Einheitlichkeit, aufrechten Wuchs, beste<br />

Frosthärte. Im Vergleich zu Varico 2 noch höherer Gehalt an Thymol<br />

(enthält mehr als 5% ätherisches Öl in frischem Erntegut!) Der Züchter<br />

hat Antrag auf Sortenschutz gestellt.<br />

THY38 Pflanze € 3,25<br />

THY38X Saatgut € 2,60<br />

Mit weißgrün panaschierten Blättern<br />

Silberthymian<br />

Thymus vulgaris „Argenteus“<br />

~ 100 Korn<br />

<br />

HP (30/30) BDMOTW<br />

Die weißbuntblättrige Form vom englischen Thymian mit den gleichen<br />

Eigenschaften, mit mehr Zierwert.<br />

THY02 Pflanze € 3,25<br />

Kompakte Sorte für alle Gelegenheiten<br />

Zwerg-Thymian<br />

Thymus vulgaris „Compactus“<br />

HP (25/20) BDMOTW<br />

<br />

Einer der besten, ertragreichsten Thymiane für den Kräutergarten!<br />

Buschige, kompakte, aufrecht wachsende Sorte, die niedriger bleibt,<br />

und daher weniger nach Rückschnitt verlangt. Wurde in einem<br />

niederländischen Kloster entdeckt. Nur stecklingsvermehrbar! Daher<br />

auch hervorragend für niedrige Dufthecken. Ernten Sie viele Blätter<br />

auf kleinstem Raum - ideal für Balkonkästen oder sonstige räumlich<br />

begrenzte Orte. Gutes Thymianaroma. Sogar für die Kultur auf dem<br />

Fensterbrett geeignet. Lässt sich aber auch bei Frost ernten.<br />

THY27 Pflanze € 3,25 (ab 6 Stück € 2,90)<br />

Weiße Polster mit winzigen Blättchen<br />

Kugelthymian, weiß blühend<br />

Thymus vulgaris var.<br />

<br />

HP (30/25) BDMORTW<br />

Bildet sehr rundliche Büsche mit winzig kleinen Blättern, gefolgt von<br />

weißen Blüten. Während viele Thymiane, wenn sie von innen verkahlen,<br />

sich manchmal nicht mehr regenerieren, schließen sich bei dieser Sorte<br />

die z.B. durch Winterausfälle entstehenden Löcher wie von selbst. Daher<br />

auch gut für eine niedrige, ornamentale Kräuterhecke zu gebrauchen.<br />

Sehr kompakte Sorte.<br />

THY33 Pflanze € 3,90<br />

Diese Art wird kommerziell viel angebaut<br />

Spanischer Thymian<br />

Thymus zygis<br />

<br />

HP (30/20) BDMOTW (-)<br />

Dieser Thymian eignet sich besonders gut zum Trocknen. Silbergraue,<br />

gedrungene Pflanzen mit viel Aroma. Sehr viel im Handel befindlicher<br />

getrockneter Thymian wird von dieser Art geerntet.<br />

THY39X Saatgut € 3,90<br />

~ 200 Korn<br />

30 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!