01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ritualpflanze der nordischen Schamanen<br />

Grönländischer Porst<br />

Ledum groenlandicum<br />

<br />

HP (150/40) MORT<br />

[Grönlandtee] Ein Strauch der nordischen Hochmoore, liebt also saure<br />

Erde. Die aromatischen Blätter wurden Kelten, Germanen und Tungusen<br />

in schamanischen Zeremonien verräuchert und inhaliert. Für das<br />

sogenannte Gruitbier setzte man im Mittelalter Salbeiblätter dem Bier<br />

zu, um seine Wirkung zu verstärken. Neben Bilsenkraut und Stechapfel<br />

war es eines der wichtigsten Bierzusätze. Medizinische Wirkungen:<br />

assortativ gegen Lungenleiden, Gicht oder Rheuma. In Sibirien<br />

verräucherte man gerne das Kraut, um Insekten fernzuhalten. Vielleicht<br />

kann man mit Einreibungen auch die lästigen Mücken fernhalten?<br />

LED01 Pflanze € 7,15<br />

Geerntet wird die ganze Pflanze im Herbst. Sie gilt in Indien als hilfreich<br />

bei allen Arten von Entzündungen, Hexenschuss, Muskelschmerzen,<br />

Beschwerden bei der Verdauung und ganz allgemein zur Kräftigung.<br />

Geschätzt wird auch die blutreinigende, entwässernde und zellerneuernde<br />

Wirkung. Es gilt als Herztonikum, Diuretikum, Leberschutzmedizin, als<br />

hilfreich beim Abnehmen, Mittel gegen Arthritis, als Entgiftungkraut,<br />

als Aphrodisiakum und es wirkt gegen Viren. Verbessert allgemein<br />

die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. In erster Linie eine<br />

Nierenmedizin. Eine Paste aus der Wurzel wirkt bei unreiner Haut. Noch<br />

mehr?<br />

In der indischen Volksmedizin wird täglich eine Tasse Tee aus ca. 30 g<br />

frischen Blättern empfohlen. In Brasilien ist es auch verbreitet und heisst<br />

dort „Erva tostao“. Hier wird ein Press-Saft aus den Wurzeln verwendet.<br />

In Westbengalen wird die ganze Pflanze mit Wurzel in Curries und<br />

Suppen verarbeitet.<br />

Punarnava ist in vielen Teilen Indiens und Pakistans zu finden, und<br />

wächst fast waagerecht am Boden, mit über 1 Meter langen Trieben.<br />

Es ist verwandt mit der Wunderblume (Nyctaginaceae). Die Pflanze ist<br />

leicht zu halten, sie braucht aber regelmäßige Düngung. Winzige rosa<br />

Blüten machen einen schönen Kontrast zu den kräftigen Blatttrieben.<br />

Wächst schnell und üppig.<br />

BOE22 Pflanze € 5,20<br />

Schöne Staude für den Teichrand<br />

Prachtscharte<br />

Liatris spicata<br />

<br />

HP (100/30) MO (-)<br />

Korbblütler mit rosapurpur Blütenkerzen. Die knolligen Wurzeln sind als<br />

Tee gut bei Nierenleiden und als Gurgelmittel bei Halsentzündungen.<br />

LIA01X Saatgut € 1,95<br />

~ 100 Korn<br />

Grönländischer Porst<br />

Pipal<br />

Ayurvedisches Verjüngungskraut<br />

Punarnava<br />

Boerhavia diffusa (Boerhaavia diffusa)<br />

HHP (30/50) MAGJVZ<br />

<br />

[Hindi: Gadahpurna] Das Sanskritwort Punarnava heißt wörtlich:<br />

„Das, was den Körper regeneriert“. Eines der typischen Rasayanas<br />

(=Verjüngungsmittel), die in Indien allgemein eine lange Tradition<br />

haben. Man ordnet im indischen Heilsystem diesem Heilkraut folgende<br />

Eigenschaften zu: bitter, kühlend, zusammenziehend, reinigend. Es<br />

balanciert alle drei Doshas.<br />

Prachtscharte<br />

Sattgelbe Blüten duften intensiv nach Veilchen<br />

Prachtschöterich<br />

Erysimum perofskianum<br />

<br />

HP (30/20) DBO (-)<br />

Heimisch im südosteuropäischen Raum, ist dieser sehr niedrig bleibende<br />

Schöterich ideal für einen mehr trockenen, mageren Boden oder<br />

Steingarten. Der Duft der kleinen, gelben Blüten lockt Bienen an.<br />

ERY65X Saatgut € 1,95<br />

~ 50 Korn<br />

Punarnava<br />

Zu Trockenzeiten kann das Kraut wie tot aussehen, und wird dann aber<br />

wie durch ein Wunder in der Regenzeit wieder grün. Diese unglaubliche<br />

Erneuerungsfähigkeit überträgt die Pflanze auch auf den, der sie als<br />

Medizin zu sich nimmt, glauben die Inder. Aber wissenschaftliche Studien<br />

geben ihnen recht: Neben vielen anderen heilkräftigen Bestandteilen ist<br />

hauptsächlich das Alkaloid Punarnavin wirksam.<br />

Liefert Indianermedizin<br />

Prärie-Klee<br />

Petalostemum candidum<br />

HP (30/30) M (F)<br />

<br />

Navajo-Medizin bei Magenbeschwerden, Diarrhoe und gegen Fieber.<br />

Die Wurzeln werden bei den Navajo und Pawnee-Indianern auch<br />

„Lebensmedizin“ genannt. Sie kauten die Wurzeln aber auch wegen ihres<br />

guten Geschmacks. In Irland wurde der Samen früher zu Mehl gemahlen<br />

und dann daraus Brot gebacken. Humosige, durchlässige Böden. Samen<br />

nur leicht mit Erde bedecken. Blüht von Mai-Sept.<br />

PET11X Saatgut € 2,60<br />

~ 300 Korn<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!