01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tropisches Ingwergewächs mit milder Würze<br />

Kleiner Galgant<br />

Alpinia officinarum<br />

<br />

P (100/30) AGMTO<br />

Kleiner Galgant oder großer Galgant? Welcher ist besser? Die Gelehrten<br />

streiten noch... Verglichen mit dem großen Galgant ist der kleine Galgant<br />

eine kompaktere Pflanze. Und die Blätter duften sehr angenehm nach<br />

Zimt und Kardamom. Ganz abgesehen vom aromatischen Rhizom kann<br />

man auch die stark duftenden Blätter sehr gut nutzen. Zum Beispiel in<br />

einem selbst gemachten Weihnachtstee. Verträgt auch viel Schatten.<br />

Leicht zu halten.<br />

ALP02 Pflanze € 7,15<br />

Großer Galgant<br />

Tropisches Ingwergewächs mit milder Würze<br />

Großer Galgant<br />

Alpinia galanga<br />

<br />

P (100/30) AGMO<br />

[Galangal, chines.: Gao Liang] Galgant ist eines der wichtigsten<br />

Heilpflanzen in der Hildegard-Medizin (Hildegard von Bingen, 9.Jhd.),<br />

ein „Gewürz des Lebens“, das Gott sandte, um Krankheiten abzuwehren.<br />

Sie empfahl schon im 9.Jhd. das rötliche Rhizom dieser Ingwerart als<br />

allgemein kräftigendes und vor allem erwärmendes Mittel. Das kann<br />

jeder leicht nachvollziehen, der einmal in einem Thai-Restaurant ein<br />

galgantgewürztes Gericht genossen hat: Wer kalte Füße hatte, bekommt<br />

sehr schnell warme! Insbesondere regt es die Verdauung an. In Ostasien<br />

als Gewürz wie Ingwer verwendet. Antibakteriell und antimykotisch.<br />

Diese tropische Staude nimmt es zwar nicht übel, wenn die Temperaturen<br />

mal niedriger sind, aber so richtig wachsen will sie erst ab 20°C<br />

aufwärts! Schöne orchideenartige Blüte.<br />

ALP01 Pflanze € 9,75<br />

Die Blätter schmecken köstlich als Tee<br />

Kardamom<br />

Elettaria cardamomum<br />

<br />

P (80/30) ADMTWZ<br />

Wird oft Zimtpflanze genannt. Echter Zimt ist jedoch ein<br />

tropischer Baum, während Kardamom eine Staude mit großen,<br />

maiglöckchenähnlichen Blättern ist. Auch wenn diese indische<br />

Waldpflanze hier kaum zur Blüte und zum Fruchten kommt<br />

(Kardamomkörner); die stark aromatischen Blätter dieser Art haben ein<br />

sehr zimtiges Kardamomaroma und werden klein geschnitten oder ganz<br />

mitgekocht für indische Reisgerichte gebraucht. Auch in Teemischungen<br />

(z.B. Jai) sehr angenehm. Als Zimmerpflanze anspruchslos. Verträgt<br />

sowohl vollen Schatten als auch pralle Sonne. Kann sowohl warm wie<br />

auch kalt überwintert werden. Ich finde diese aromatischen Blätter<br />

immer wieder überzeugend in Teemischungen. Ein paar frische Blätter<br />

Kardamom, ein kleingeschnittener Stängel peruanischer Sauerklee und<br />

ein Zweig vom Basilikum „Wildes Purpur“ - und schon hat man einen<br />

leckeren Kräutertee, der jedem schmeckt. Die Pflanze wächst wirklich<br />

das ganze Jahr über, also kann man direkt frische Blätter verwenden, und<br />

es erübrigt sich das Trocknen.<br />

ELE01 Pflanze € 5,20<br />

Anjas Tipp<br />

Rühlemanns Spezialtee<br />

Mein Lieblingstee, der erste Rühlemanntee<br />

übrigens, den ich vor gut 9 Jahren<br />

kennengelernt habe: Eine Mischung aus Basilikum<br />

„Wildes Purpur“, Kardamom und Peruanischem<br />

Sauerklee. Ein Geschmacks- und Farberlebnis. Der<br />

Sauerklee entzieht dem Basilikum die rote Farbe und<br />

... probieren Sie es selbst. Toll!<br />

Kardamom<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!