01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Duftgeranien<br />

Die meisten Duftgeranien - richtiger hieße es wohl Duftpelargonien<br />

- kommen ursprünglich aus den Küstenregionen Südafrikas. Sie<br />

waren im 18. und 19. Jh. äußerst beliebt, vor allem im englischen<br />

Sprachraum.<br />

Generationen von Züchtern haben im Laufe der Zeit Pflanzen nach<br />

Duftqualitäten selektiert, sodass es heutzutage eine unübersehbare<br />

Vielfalt an duftende Pelargonien gibt. Ich habe hier einige<br />

Sorten mit einem wirklich angenehmen Aroma ausgewählt. Die<br />

bekannteren Balkongeranien wurden erst später populär. Im<br />

Gegensatz zu diesen haben die duftenden kleinere aber oft umso<br />

hübschere Blüten. Die meisten Sorten sind nicht durch Aussaat,<br />

sondern nur durch Stecklinge vermehrbar. Das Naturparfüm<br />

entfaltet sich beim Reiben der Blätter zwischen den Fingern - es<br />

sind typische Blattdufter. Die Blätter lassen sich verwenden für<br />

Potpourris (Duftschalen), Duftlampen, Parfüm; in der Küche zum<br />

Aromatisieren von Pudding, Gelee, Konfitüre, Sirup, Tee, Bowle,<br />

Keksen.<br />

Am wohlsten fühlen sich die Pflanzen in sandigem, kalkigem,<br />

gutem Boden. Sie können dann recht schnell wachsen und<br />

vertragen viel Wasser aber auch Trockenheit. Mehrmals im Jahr<br />

benötigen sie einen Formschnitt, bei dem zu lange Triebe auf<br />

mindestens die Hälfte gekürzt werden. In normaler Blumenerde<br />

sollten sie dagegen eher trocken gehalten werden. Überwinterung<br />

wie Balkongeranien - kühl und frostfrei, oder in der Wohnung an<br />

einem hellen Fenster. Gut geeignet für Balkon, Terrasse und als<br />

Zimmerpflanze. Weitere Pelargonien unter “P” wie Pelargonie.<br />

Klassische Sorte zur Duftöl-Gewinnung<br />

Duftgeranie „Attar of Roses“<br />

Pelargonium capitatum<br />

Attar of Roses<br />

<br />

P (90/40) DTWZ<br />

Dunkelgrüne, große, behaarte, geteilte Blätter. Starker Wuchs. Von allen<br />

sogenannten Rosengeranien kommt der Duft dem der echten Rose hier<br />

am nächsten. Es wurde einst ein Parfümöl aus den Blättern dieser alten<br />

Sorte destilliert, welches das teure echte Rosenöl ersetzen sollte.<br />

PEL01 Pflanze € 5,85<br />

Standfeste Sorte mit köstlich duftenden Blättern<br />

Duftgeranie „Rober‘s Lemon Rose“<br />

Pelargonium x graveolens<br />

P (120/40) DTWZ<br />

Tomatengleiche Blätter. Starker, aufrechter Wuchs. Frischer Rosenduft<br />

mit einer fruchtigen Note. Sehr gut für aromatisierten Tee!<br />

PEL06 Pflanze € 5,85<br />

<br />

Muskatnussgeranie<br />

Snowflake<br />

Rober‘s Lemon Rose<br />

Apfelduftgeranie<br />

Zarter, aber sehr süßer Rosenduft<br />

Rosengeranie<br />

Pelargonium x graveolens<br />

<br />

P (80/30) DOTWZ<br />

Eine Variation der Duftgeranie „Attar of Roses“ mit edlem, feinem<br />

Rosenduft, ohne die für Pelargonien typischen Beinoten. Weichflauschig<br />

behaarte Blätter.<br />

PEL29 Pflanze € 5,85<br />

Das Duftöl „Rosengeranie“ wird aus dieser Pflanze destilliert<br />

Rosengeranie „Bourbon“<br />

Pelargonium x graveolens<br />

P (90/30) DTWZ<br />

<br />

Bei meinem Besuch in einer Schweizer Kräutergärtnerei bin ich mal<br />

wieder nur meiner Nase nach gegangen. Viele Duftgeranien waren<br />

dort. Viele, die ich noch nicht kannte. Die Sorte „Bourbon“ hatte den<br />

überzeugendsten Rosenduft. Sie können damit Tee oder Gebäck oder<br />

auch Fleischsoßen aromatisieren. Es ist die Sorte, aus der das berühmte<br />

Bourbon-Rosengeranienduftöl gewonnen wird. Die Sorte ist sehr ähnlich<br />

wie „Attar of Roses”.<br />

PEL35 Pflanze € 5,85<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!