01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brahmi in Hängeampel<br />

Nicht vergessen - regelmäßig essen<br />

Brahmi<br />

Bacopa monnieri<br />

<br />

P (10/20) AJMOTZ <br />

Eines der am besten erforschten ayurvedischen Heilpflanzen ist<br />

dieses kriechende, feuchteliebende Kraut aus der Familie der<br />

Braunwurzgewächse mit kleinen, hellblauen Blüten. Ähnlich wie Gotu<br />

Kola oder auch Ginseng verbessert es die geistige Leistungsfähigkeit,<br />

das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Die Wirkungen dieses<br />

Wunderkrautes, von dem entweder der Presssaft, alkoholischer Auszug<br />

oder Tee der Sprossteile verwendet wird, sind aber weitaus vielfältiger. So<br />

wirkt es u.a. gegen Asthma. Es ist ein starkes Nerventonikum und wirkt<br />

nachgewiesenermaßen angstlösend, cardiotonisch, diuretisch. Gegen<br />

Rheuma, Frigidität und Vergesslichkeit. Enthält u.a. Steroidsaponin.<br />

Auch in China wird es verwendet - dort als Yang-Tonikum zu<br />

Behandlung von Unfruchtbarkeit, Impotenz, vorzeitiger Ejakulation und<br />

rheumatischen Beschwerden. Leicht zu ziehen. Schön als Ampelpflanze.<br />

BAC09 Pflanze € 4,55 (ab 6 Stück € 4,05)<br />

Dieses Heilkraut mögen auch Katzen gern<br />

Indisches Brennkraut<br />

Acalypha indica<br />

<br />

A/Bi (60/20) MOZ<br />

[Nesselblatt, Kuppaimeni, Indisches Kupferblatt, Kucing Kucingan]<br />

Freunde der Fellnasen wird es interessieren, dass die Wurzel vom<br />

indischen Brennkraut in Indien als ausgesprochen katzenanregend gilt<br />

- mehr noch als die in Europa verbreitete Katzenminze. Es ist nicht<br />

nur in Indien, sondern auch in ganz Südostasien und dem tropischen<br />

Afrika verbreitet und vielerorts als Heilkraut bekannt. Das Kraut<br />

findet auch in Europa homöopathische Anwendung bei trockenem<br />

Husten und chronischer Bronchitis. In Indien wird es angewendet<br />

gegen Asthma, Rheuma, Arthritis, Bronchitis, als Diuretikum, bei<br />

Verstopfungen und Darmblutungen, äußerlich auch bei Verbrennungen,<br />

wundheilend. Tötet Darmwürmer. Wirkt antibakteriell. Der frische Saft<br />

der grünen Pflanzenteile wirkt entzündungshemmend. Brennkraut ist<br />

schleimhautreizend und wirkt abführend, es enthält einige wenig bekannte<br />

Alkaloide (Acalyphin) und Glycoside. In neuester Zeit wurde entdeckt,<br />

dass das Kraut auch blutzuckersenkend wirkt. Bildet reichlich Samen, die<br />

schmell keimen sobald sie die Erde erreichen. Ein Wolfsmilchgewächs.<br />

ACA20X Saatgut € 3,90<br />

~ 30 Korn<br />

Wenn Babys Babys kriegen..<br />

Brutblatt<br />

Kalanchoe daigremontiana<br />

P (60/40) MOVZ<br />

<br />

[Bryophyllum, Keimzumpe] Einmal kam eine Polin in unsere Gärtnerei<br />

und fragte nach genau dieser Pflanze. Der ausgepresste Saft dieser<br />

dickblättrigen Art wird in ihrer Heimat als Mittel gegen Erkältung<br />

genommen, es sei sehr wirksam, sagte sie. Auf diese Weise kamen wir -<br />

wie so oft durch Nachfragen von Kunden - auf die Idee nach der Pflanze<br />

zu suchen und wussten bald, daß es die berühmte Goethe-Pflanze ist,<br />

an der schon so viele Kinder und Erwachsene Freude hatten, weil sie so<br />

einfach und wundersam zu vermehren ist.<br />

An den Blatträndern bilden sich nämlich laufend kleine Baby-<br />

Pflänzchen, die alsbald von der Mutterpflanze abfallen, und, auf der Erde<br />

angekommen, sofort Wurzeln bilden, um dann ein völlig eigenständiges<br />

Dasein zu führen. Manchmal kann man sehen, wie sogar die Babys<br />

selbst schon Babys bekommen! Aufgrund dieses außergewöhnlich<br />

wandlungsfähigen Wuchses sah Goethe in diesem Dickblattgewächs<br />

die Bildekräfte der Pflanzen, ihre Vitalität besonders beispielhaft.<br />

Vermutlich ist es die nahe verwandte Kalanchoe pinnata (syn.:<br />

Bryophyllum calycinum, siehe auch unter „Wunderblatt“) welche Goethe<br />

besaß, aber heute ist es die Kalanchoe daigremontiana, die am häufigsten<br />

als Goethe-Pflanze angesehen wird. Er beobachtete, daß die Pflanze<br />

in der Jugend mehr rundliche, aber ältere Exemplare mehr längliche<br />

Blätter entwickeln. Und er entdeckte, dass die Blätter mal ledern und<br />

flach sind, mal zusammengerollt.<br />

Auch wenn nur ein Blatt auf die Erde fällt, bilden sich erst Wurzeln,<br />

aus denen bald wieder eine vollständige Pflanze erwächst. Für Goethe<br />

war das Bryophyllum in allen Teilen eine „proteische Pflanze“, d.h.<br />

eine Pflanze mit der Fähigkeit, aus allen Teilen sich selbst neu zu<br />

erschaffen durch die enorme Fähigkeit, auch ohne geschlechtliche<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!